Wie ist das Programm aufgebaut?

Photo: PGK Flyer Zeitplan

Das Postgraduierten-Programm des IDOS beginnt jedes Jahr am 1. September und erstreckt sich über neun Monate.

In drei Phasen durchlaufen die Teilnehmer*innen des Kurses ein Curriculum, das sich aus theorie- und praxisorientierten Seminaren, Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Planspielen und einem interdisziplinären Forschungsprojekt zusammensetzt. Dabei kommen auch digitale Lehrmethoden zum Einsatz.

 

Plenarphase

  • Fachseminare zu globaler nachhaltiger Entwicklung
  • Präsentation, Moderation, Rhetorik
  • Planspiel „Regierungsverhandlungen“
  • Jobcoaching

 

Forschungsteam-Phase

  • Teambuilding
  • Professional Writing
  • empirische Forschung mit Partnerinstitutionen im globalen Süden
  • Leitung: Wissenschaftler*innen des IDOS
  • Forschungspartner*innen aus Institutionen im globalen Süden
  • Methoden- und Interviewtraining

 

Auswertung der Forschung

  • Ergebnispräsentation vor Forscher*innen und Vertreter*innen aus Politik und Praxis
  • Mitautor*in einer Publikation über das Teamprojekt

 

Berufseinstiegsphase

  • Intensive Begleitung der Bewerbungsprozesse und individuelle Beratung zum Berufseinstieg

 

Die Kursinhalte orientieren sich an den Berufsprofilen der nationalen und internationalen entwicklungspolitischen Organisationen und werden laufend aktualisiert. Zudem stehen alle Lehrenden in engem Kontakt zur entwicklungspolitischen Praxis: zu ihnen gehören Wissenschaftler*innen des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) sowie Fachkräfte aus Ministerien, Durchführungs-organisationen, internationalen Organisationen, Unternehmen und NRO.

Eine genaue Übersicht über die unterschiedlichen Module des Kurses gibt jeweils der aktuelle Ausbildungsplan.