• Ressourcenmobilisierung und institutionelle Reformen für das Gemeinwohl

Ressourcenmobilisierung und institutionelle Reformen für das Gemeinwohl

Effektive Institutionen sind für nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung. In vielen Ländern sind Institutionen jedoch schwach und finanzielle Ressourcen, um sie zu stärken, sind knapp. Studien haben gezeigt, dass politische Institutionen besonders dann funktionstüchtig und legitim sind, wenn sie das Ergebnis breiter politischer Aushandlungsprozesse sind und über Steuereinnahmen finanziert werden. Wie funktionieren diese Prozesse und wie kann internationale Unterstützung sie fördern?

Um besser zu verstehen wie effektive Institutionen für das Erreichen des Allgemeinwohls gestaltet werden können, bedarf es mehr Wissen darüber, wie (im-)materielle Ressourcen für ihren Aufbau und ihre Reform in verschiedenen Kontexten mobilisiert werden können. Auch für die integrierte Umsetzung der Agenda 2030 ist die Reform politischer Institutionen zentral.

Wir untersuchen mit einem Mehrebenenansatz, wie inländische Ressourcenmobilisierung zu mehr sozialer Kohäsion führen kann und wie sie die Rechenschaftspflicht von Regierungen gegenüber ihren Bürgerninnen und Bürgern stärken kann. In unserer Forschung zu den SDGs analysieren wir die Herausforderungen für die integrierte Umsetzung der Agenda 2030, insbesondere in Staaten mit schwachen Institutionen. Über die nationale Ebene hinaus untersuchen wir die Rolle regionaler Migrationsregimes für die grenzüberschreitende Mobilität von Menschen in einigen der ärmsten Weltgegenden. Zudem analysieren wir wie durch internationale Steuerkooperation Steuervermeidung und –hinterziehung bekämpft werden kann.

Team

Publikationen

Projekte