Inter- und transnationale Zusammenarbeit
Photo: CC BY 3.0, en.wikipedia.org/w/index.php
Globale Gemeinwohlpolitik ist auf funktionierende grenzübergreifende Kooperation angewiesen, um den systemischen Risiken zu begegnen – etwa im Hinblick auf Armut und soziale Ungleichheit, gewaltförmige Konflikte, instabile Finanzmärkte, Klimaüberhitzung sowie ökologische Degradierung. Die Zusammenarbeit von Regierungen und zwischenstaatlichen Organisationen (internationale Kooperation) ist von zentraler Bedeutung für wirksame Problemlösungen. Aber die Bearbeitung der globalen Herausforderungen kann nur dann gelingen, wenn nichtstaatliche Akteure, beispielsweise aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, einbezogen werden (transnationale Kooperation).
Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" basiert auf der Prämisse, dass die Nationalstaaten ihre Interessen am besten durch die Schaffung von formellen internationalen Institutionen durchsetzen können. Daraus ergeben sich drei eng miteinander verwobene Dimensionen: Begründungsmuster für Kooperation (konzeptionelle Dimension), Anreizsysteme und Machtfaktoren (systemische Dimension), sowie die Akteurs-Dimension.
Das Cluster "Beiträge der Entwicklungspolitik zur globalen Gemeinwohlpolitik" analysiert inwiefern Entwicklungspolitik zur globalen Gemeinwohlpolitik beiträgt, während das Cluster "Erfolgsfaktoren für inter- und transnationale Kooperation" die Bedingungen für inter- und transnationale Kooperation in anderen Politikfeldern in den Blick nimmt. Das Cluster "Wissenskooperation" untersucht insbesondere die Rolle von transnationalen Wissensakteuren und Wissensgemeinschaften bei der Erforschung und der Gestaltung des globalen Wandels.
Baumann,
Max-Otto
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bergmann,
Julian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bracho,
Gerardo
Assoziierter Wissenschaftler
Castillejo,
Clare
Assoziierte Wissenschaftlerin
Christ,
Simone
Leitung Postgraduierten-Programm
Dang,
Vy
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dippel,
Beatrice
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eberz,
Isabelle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Erforth,
Benedikt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Esser,
Daniel
Assoziierter Wissenschaftler
Friesen,
Ina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Furness,
Mark
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Grimm,
Sven
Programmleitung
Götze,
Jacqueline
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hackenesch,
Christine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Haug,
Sebastian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hendra,
John
Assoziierter Wissenschaftler
Henökl,
Thomas
Assoziierter Wissenschaftler
Hernandez,
Ariel
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Janus,
Heiner
Projektleiter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kachelmann,
Matthias
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kaplan,
Lennart
Assoziierter Wissenschaftler
Keijzer,
Niels
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Klingebiel,
Stephan
Programmleitung
Koch,
Svea
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lynders,
Eva-Maria
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Morare,
Ditebogo Modiegi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rafliana,
Irina
Assoziierte Wissenschaftlerin
Reiber,
Tatjana
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der MGG Academy
Reiners,
Wulf
Leitung des Managing Global Governance (MGG) Programms
Rukundo,
Emmanuel Nshakira
Assoziierter Wissenschaftler
Ruppel,
Samantha
Leitung der Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability Academy
Schwachula,
Anna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stewart,
Benjamin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vogel,
Johanna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wehrmann,
Dorothea
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zhang,
Yanzhu
Bundeskanzler-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
Mehr lesen...
Mehr lesen...
Wissensproduktion ist insbesondere im Kontext der Agenda 2030 von zunehmender Bedeutung. Ein spezielles Erkenntnisinteresse des Clusters richtet sich auf die Rolle von transnationalen Wissensakteuren und Wissensgemeinschaften bei der Erforschung und der...
Mehr lesen...