Bewerbungsfrist abgelaufen: Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/divers) Wirksamkeit

Bewerbungsfrist abgelaufen

 

Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zählt weltweit zu den führenden Forschungsinstituten und Think-Tanks zu Fragen globaler nachhaltiger Entwicklung. Es trägt durch Forschung, Beratung und Ausbildung dazu bei, Antworten auf globale Zukunftsfragen zu finden.

 

Für das Projekt „Wirksamkeit und Effizienz in der Entwicklungspolitik“ im Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ suchen wir – vorbehaltlich einer finalen Finanzierungszusage – zum 1. Januar 2024 und befristet bis zum 31.12.2026 eine*n

 

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/divers)

Vollzeit, 39 Stunden/Woche

TVöD Bund EG13 or EG14 (abhängig von Qualifikation)

Kennziffer 2023-A01-04

 

Die Stelle ist Teil eines Forschungsprojekts zur Rolle von Wirksamkeit und Effizienz als politische Leitmotive in der Entwicklungspolitik. Das Projekt untersucht die konkrete Interpretation und Anwendung dieser Begriffe im Kontext einer breiteren globalen Ergebnisorientierung („results agenda“) und alternativer Ansätze („adaptive development“). Konkret sollen Wirksamkeit und Effizienz als kontextabhängige Standards definiert werden, um drei Schwerpunkte der Entwicklungspolitik zu erforschen: 1) Qualitätsstandards und Daten für Projekte und Prozesse; 2) Thematische Orientierung des Politikfeldes in Richtung globaler öffentlicher Güter; 3) Geopolitisierung internationaler Standards.

&nbs

Voraussetzungen und Qualifikationen:

 

  • Master und vorzugsweise Promotion mit politikwissenschaftlichem, soziologischem, humangeographischem, wirtschaftswissenschaftlichem oder anderem sozialwissenschaftlichem Fokus und sehr gutem Abschluss;
  • Vertiefte Kenntnisse und Forschungserfahrung in den Bereichen Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik, Wirkungsmonitoring und –evaluierung, sowie Bürokratieforschung zu Entwicklungsorganisationen oder im Entwicklungskontext;
  • Veröffentlichungen in internationalen, „peer -reviewten“ Fachzeitschriften zu Themen, die für die Stelle relevant sind, sind von großem Vorteil;
  • Nachgewiesene Kenntnisse in und Erfahrung mit qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften;
  • Erfahrung in der Übersetzung von Forschungsergebnissen in die Politikberatung sind von Vorteil;
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von großem Vorteil;
  • Bereitschaft zu Dienstreisen ins europäische und außereuropäische Ausland sowie Tropentauglichkeit.

 

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Wir bieten:

  • Gleitende Arbeitszeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Std.;
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten („Homeoffice“ bis zu 60%);
  • Möglichkeit zur Nutzung eines subventionierten Deutschland-Job-Tickets für nur 23,28 €/mtl. und eine gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln;
  • Jahresssonderzahlung gem. TVöD Bund;
  • Bis zu 30 Tage Jahresurlaub plus 6 Tage Betriebsferien;
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung;
  • Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung bei der VBLU;
  • Viele weitere soziale und monetäre Vorteile.

 

Das IDOS bietet in einem interkulturell und akademisch geprägten Umfeld einen familienfreundlichen und lebendigen Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Beratung.

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir wollen die Diversität unserer Mitarbeiter*innen fördern und wünschen uns Bewerbungen von Frauen, Männern und Diversen.


Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Heiner Janus (heiner.janus@idos-research.de).

 

Bewerbungen unter Angabe der Kennziffer 2023-A01-04 mit ausführlichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) werden ausschließlich über das Bewerbungsportal bis zum
26. November 2023 erbeten.

 

Bewerbungsgespräche sollen voraussichtlich in der KW50 stattfinden.

 


German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6, 53113 Bonn
Telefon +49 (0)228 94927-0, Telefax +49 (0)228 94927-130
idos@idos-research.de     www.idos-research.de     www.x.com/IDOS_research    Linkedin