Jeden Montag kommentiert das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in seiner Aktuellen Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Die Kolumne richtet sich an politisch interessierte Leser*innen, die sich einen kompakten Überblick über den Stand deutscher und internationaler Entwicklungspolitik verschaffen möchten.
Aktuelle und ältere Ausgaben der Aktuellen Kolumne können von der Webseite kostenfrei heruntergeladen werden.
Publikationensuche
Es wurden 754 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 754.
Brüntrup, Michael (2022)
Die aktuelle Kolumne, 25.04.2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Die Übernutzung von Grundwasser in der MENA-Region hängt eng mit den Gesellschaftsverträgen zusammen. Es braucht deshalb eine gesellschaftliche Debatte über die Wasserverteilung.
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Hilbrich, Sören (2022)
Die aktuelle Kolumne, 28.03.2022
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein großes Experiment. Mit ihr verbindet sich das Versprechen, Ziele für private Unternehmen zu definieren, die über die reine Profitmaximierung hinausgehen.
Grävingholt, Jörn (2022)
Die aktuelle Kolumne, 23.03.2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Grimm, Sven (2019)
Die aktuelle Kolumne, 29.04.2019
Im Mai stehen Parlamentswahlen in Südafrika an, die wohl von der Regierungspartei gewonnen werden. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas werden sie allerdings kaum etwas ändern.
Schraven, Benjamin / Eva Dick (2018)
Die aktuelle Kolumne, 23.07.2018
Die Mitgliedsstaaten der UNO haben sich auf einen „Globalen Pakt für sichere, reguläre und geordnete Migration“ geeinigt. Das wirkt wie ein kleines Wunder.Was verbirgt sich genau hinter diesem globalen Abkommen?
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2018)
Die aktuelle Kolumne, 10.09.2018
Beim letzten regulären Arbeitstreffen der internationalen Klimapolitik im Mai 2018 in Bonn sollten konkrete Spielregeln vereinbart werden. Dies war nicht gelungen. Bis gestern wurde daher in Bangkok in einer zusätzlichen Verhandlungsrunde um Kompromisse und Lösungen gerungen.
Esteves, Paulo / Stephan Klingebiel (2018)
Die aktuelle Kolumne, 12.09.2018
Bislang gibt es noch keinen globalen Ansatz für die Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Hochrangige Konferenz der Vereinten Nationen über Süd-Süd-Zusammenarbeit (BAPA (Buenos Aires Aktionsplan)+40-Konferenz) könnte dies ändern.