Discussion Paper sind kurze wissenschaftliche Papiere, die konkrete und eng gefasste Themen behandeln. Wissenschaftler*innen des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) stellen darin Zwischenergebnisse von Forschungsprojekten, Thesen, Einschätzungen sowie politische Gutachten und andere praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten zur Diskussion. Die Papiere können kostenlos als PDF heruntergeladen oder zum Preis von 6,00 € bei der Publikationstelle per E-Mail oder postalisch bestellt werden.
Publikationensuche
Es wurden 440 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 440.
Friesen, Ina / Alma Wisskirchen (2022)
Discussion Paper, 17/2022
Based on the experience of feminist foreign and development policy pioneers, this paper offers ten recommendations for Germany’s feminist development policy. It highlights the need for a sound conceptual foundation and the necessary changes in the implementation of future development cooperation.
Burchi, Francesco / Gabriela Zapata-Román (2022)
Discussion Paper, 16/2022
Is inequality bad for social cohesion? Based on theory and limited evidence from Europe and Asia, this seems the case. Also our analysis on Africa finds a negative relationship between inequality and social cohesion, but this is not strong and valid only for the horizontal aspect of social cohesion.
Waisbich, Laura Trajber / Sebastian Haug (2022)
Discussion Paper, 15/2022
Brazil and China have set up partnerships with the United Nations to share their policy experiences with the world. This paper provides the first systematic and comparative analysis of these transfer partnerships.
Mühlberger, Wolfgang (2022)
Discussion Paper, 13/2022
Zweck dieser Studie ist es, die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Irak zu betrachten. Die Analyse platziert die Denkfigur des Gesellschaftsvertrages im irakischen Kontext und lotet den Zustand des irakischen Staatswesen und der Gesellschaft aus.
The discussion paper analyses opportunities and challenges of the European Union Circular Economy Action Plan (EU-CEAP) for developing and emerging countries (DECs) with a focus on the plastic packaging, electric vehicles and batteries sectors.
Are Mexico’s trade agreements suitable to tackle climate change? This paper looks at the interplay of treaties with the US/Canada and the EU, and the potential impact of the EU Green Deal. Caught between trade arrangements with giant partners, Mexico may be trapped in a “catch-22” situation.
Die vermehrte Nutzung von Evidenz als Entscheidungsgrundlage kann die Wirkung der Entwicklungszusammenarbeit bedeutend verstärken. Die Arbeit zeigt, wie Evidenz in der EZ bereitgestellt und genutzt wird. Sie fragt, welches Potenzial ihre Berücksichtigung bei der Politikgestaltung entfalten kann.
Social cohesion could promote sustainable economic development in a number of ways, such as facilitating financial sector development. Analysing data from more than 12,500 firms in 27 African countries, the paper shows that social cohesion improves firms' access to finance in Africa.
Altenburg, Tilman / Steffen Bauer / Clara Brandi / Michael Brüntrup / Daniele Malerba / Babette Never / Anna Pegels / Andreas Stamm / Jenny To / Ulrich Volz (2022)
Discussion Paper, 8/2022
Mit einer Fokussierung auf ökologische Strukturpolitik als Entwicklungsmotor könnte die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ihr bereits angelegtes besonderes Profil weiter ausbauen. Im vorliegenden Impulspapier schlagen wir sieben Themen vor, die in Zukunft ein stärkeres Gewicht bekommen sollten.