Sagbo, N. Sheila / Lacina Traoré / Youssouf Fofana / Michael Brüntrup (2024) Discussion Paper 15/2024
This study is an impact evaluation of the agricultural credits of BNDA, the largest provider of such services in Mali. It reveals modest positive impacts on many dimensions of farmers' wellbeing, some specifically for women.
Wegner, Daniel / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2017
Erstmals lebt die Mehrheit der Hungernden in Krisen- und Konfliktländern. Der Welternährungstag am 16. Oktober sollte als Anlass dienen, die besonderen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Ernährungssicherung und Friedensförderung stärker ins Bewusstsein der Entwicklungspolitik zu rücken.
Regionalexpertise zu Zentralasien und östlichem Europa: Diese Seite bündelt thematische Arbeiten des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) zu Zentralasien und dem östlichem Europa. Sie finden Informationen zu relevanten Publikationen, Veranstaltungen und Projekten sowie Kontaktpersonen des IDOS mit besonderer regionaler Expertise.
Special „Der Nexus Wasser Energie Land Klima“: In diesem Themen-Special werden relevante Arbeiten und Aktivitäten zu der Frage präsentiert, welche Anreizstrukturen, Governance-Mechanismen und Politikinstrumente negative Effekte reduzieren und Synergien fördern können.
Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Figueroa, Aurelia Direkt zu: Vita Aurelia Figueroa Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Funktion Assoziierte Wissenschaftlerin Fachrichtung Ökonomin Vita 05/2011-12/2015 German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Researcher 06/2010-04/2011 German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Consultant 2009-2010 Robert Bosch Foundation Fellow, Energy and Climate Policy Focus 2010…
Sand, Isabel van de Direkt zu: Vita Dr. Isabel van de Sand Funktion Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Vita 04/2008-09/2013 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin 11/2008 - 11/2012 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg PhD in Economics 02/2009 – 04/2012 World Agroforestry Centre (ICRAF), Nairobi, Kenya Research fellowship 04/2005 – 03/2008 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Wissenschaftliche…
Brüntrup, Michael (2020) Briefing Paper 9/2020
Until now, the Corona crisis is mainly fought through lockdown measures. In more wealthy countries, these have barely an immediate effect on food security. In poor countries, the situation is different: There, these measures threaten people immediately. The text discusses issues and consequences.
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Direkt zu: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Cluster Laufende Projekte Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch eine tiefgreifende Reform wirtschaftlicher und sozialer Systeme auf nationaler und globaler Ebene gelingen. Forscher*innen dieser Abteilung untersuchen die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Dynamiken auf Entwicklungs- und Schwellenländer und betrachten die Wechselwirkung der Globalisierung…
Scheumann, Waltina / Michael Brüntrup (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Januar 2017
Die Verfügbarkeit und das Management von Wasser sind ganz zentral dafür, ob das Nachhaltigkeitsziel 2 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen „Beendigung von Hunger, Erreichung von Ernährungssicherheit und verbesserter Ernährung und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft“ erreicht werden kann.
Hampel-Milagrosa, Aimée / Michael Brüntrup (2016) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2016
Die Frage der Ernährungssicherheit der Haushalte ist nicht einfach. Und das Rezept für eine Lösung noch komplexer.
Brüntrup, Michael (2024) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2024
Die richtige Balance zu treffen ist gerade in diesem Fall besonders wichtig, denn von Land und Boden lebt die größte Gruppe der Armen und Verletzlichen.
Daouda Cissé ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale Alterssicherung Vita 03/2016-10/2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
Brüntrup, Michael / Harry Hoffmann / Klas Sander (2018) Die aktuelle Kolumne, 28. März 2018
Seit 2012 wird am 21. März der internationale Tag des Waldes gefeiert, obwohl vielen Waldschützern wahrscheinlich nicht zum Feiern zumute ist. Millionen Hektar Wald sind verloren gegangen. Auch die stete Zunahme der Waldfläche konnte diese Verluste nicht kompensieren.
Brüntrup, Michael (2016) Die aktuelle Kolumne, 12. Oktober 2016
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Nach wie vor hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Wie kann man den Tag zu einem echten Feiertag machen? Nur mit einem Parforceritt!
Brüntrup, Michael (2023) Die aktuelle Kolumne, 18. Dezember 2023
Von einem verbindlichen Dürreabkommen erhoffen sich ärmere Länder Unterstützung bei den entscheidenden Weichenstellungen für mehr Dürre-Risiko-Management.