
Klimaresilientes Wassermanagement: Die neue EU-Wasserpolitik als Chance nutzen
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)External Publications (2025)
Policy Paper No. 14, Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
Engl. Ausg. u.d.T.: Opportunities in EU water policy making: making the most of the EU Water Resilience Strategy
Die europäische Wasserpolitik ist im Aufbruch: Am 4. Juni 2025 legte die EU-Kommission eine Wasserresilienzstrategie vor. Sie stellt eine Neuausrichtung und Neuvernetzung des EU-Politikfeldes Wasser dar. Angesichts sich verschärfender Auswirkungen des Klimawandels und der bereits angespannten Wassersituation und Wassernotlagen in der EU ist sie erforderlich. Die EU-Wasserresilienzstrategie enthält sehr gute Ansätze, bedarf allerdings weiterer Ergänzung: Ein klimaresilientes Wassermanagement sollte Leitbild der EU-Wasserpolitik sowie mitgliedstaatlicher Wasserbehörden und lokaler Verbände bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden. Grünes Wasser ist dafür zentral: Landwirt:innen sollten zu Grünwasserwirt:innen werden. Die EU-Wasserpolitik muss zudem stärker als vorgeschlagen Synergien zwischen Politikfeldern schaffen und integrativ für andere Richtlinien und Verordnungen wirken. Der WBGU empfiehlt überdies eine gemeinsame EU-Wasseraußenpolitik und ein koordiniertes Engagement für neue Governanceformen auf internationaler Ebene.