Bonn, 02. November 2015
Im September 2015 haben die Staaten auf dem UN-Gipfel eine neue globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, die „ 2030 Agenda for Sustainable Development “. Kernelement der neuen Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Diese sollen die Bemühungen der Staaten bis 2030 leiten, die vollständige Überwindung…
Online, 01. March 2021
75 Jahre nach ihrer Gründung müssen sich die Vereinten Nationen (UN) in einer Welt veränderter Herausforderungen und großer Unsicherheiten bewähren. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie gefährden vielerorts gesellschaftlichen Zusammenhalt und bisherige Entwicklungspfade, in ärmeren wie reicheren Ländern…
Bonn, 30. October 2014
Vor zehn Jahren veranstalteten das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI) und der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) erstmals die Bonner Impulse. Thema der Auftaktveranstaltung war: „Armutsbekämpfung – nur…
Bonn, 25. July 2013
Jan-Aart Scholte eröffnete dieses Jahr die Managing Global Governance (MGG) Public Lectures. Er ist Professor am Department of Politics and International Studies der University of Warwick, Professorial Research Fellow am Centre for the Study of Globalisation and Regionalisation sowie akademischer Leiter des Global Research Priorities in…
Maximilian Fasold is a Former Researcher in the Research Programme "Transformation of political (dis-)order: Institutions, values & peace"
Bhavna Deonarain ist Development Researcher and Associate Researcher in the research programme "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Bonn, 14. July 2010
Die traditionelle, zwischenstaatliche Entwicklungshilfe gilt als erste Säule der Entwicklungszusammenarbeit. Die zweite Säule zeichnet sich durch subventionierte Kredite, etwa durch Entwicklungsbanken wie etwa der Weltbank, aus. Im Unterschied zu diesen beiden steht die dritte Säule der Entwicklungszusammenarbeit: Die Förderung der…
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Bonn, 12. May 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…
Bonn, 10. March 2009
Die Finanz- und Wirtschaftskrise beherrscht die Nachrichtenwelt und Regierungen übertreffen sich gegenseitig mit Ideen und Maßnahmen, um die Krise einzudämmen. Am 10. März 2009 verfolgten über 120 Teilnehmer die Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bonner Impulse zur Frage, welche Rolle Europa in der Krise zukommt. Es diskutierten…
Schraven, Benjamin / Niels Keijzer (2014) The Current Column, 23. June 2014
Die vom UNHCR am Weltflüchtlingstag veröffentlichten Zahlen stellen einen traurigen neuen Rekord dar. Wie kann die internationale Gemeinschaft darauf reagieren?
Bonn, 14. February 2011
Der vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Workshop fand im Rahmen des OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Projektes "Mit multilateraler Kooperation in Forschung, Technologie und Innovation globale…
Regine Mehl is Political Scientist and Former Researcher of the Research Programme "Inter- and transnational cooperation".
The press releases of the DIE address media representatives.
Klingebiel, Stephan (2013) The Current Column, 19. November 2013
Ließe sich die Bedeutung eines Themas an der Zahl der darauf ausgerichteten Strategiepapiere messen, schnitte „Afrika“ gar nicht mal schlecht ab.
Der Minimalkompromiss von Kopenhagen Der Minimalkompromiss von Kopenhagen: EIN ZIEL – ABER NOCH KEIN WEG Pressemitteilung vom 20.12.2009 Der Klimagipfel von Kopenhagen ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Einziges substanzielles Ergebnis war eine Erklärung („ Copenhagen Accord “), die von den Regierungschefs der wichtigsten Länder ausgearbeitet und von der ganzen Staatengemeinschaft lediglich „zur Kenntnis genommen“ wurde. Es gab weder den erhofften…
2025 Jump to: September 2025 August 2025 Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 September 2025 How globalisation is impacting opportunities in Africa and beyond In the South African context, loadshedding has put a spotlight on the energy crisis, and the recent focus on the emerging Southern African “gas cliff” has further exacerbated the continental energy crisis. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in an…
2020 Jump to: Dezember 2020 November 2020 Oktober 2020 September 2020 August 2020 Juli 2020 Juni 2020 Mai 2020 April 2020 März 2020 Februar 2020 Januar 2020 Dezember 2020 Eine Frau für die Transformation Porträt: Anna-Katharina Hornidge ist seit Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), seit März 2020 Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik sowie Professorin für Globale Nachhaltige…
Wiemann, Jürgen (2012) The Current Column, 17. December 2012
Neubert, Susanne (2012) The Current Column, 15. October 2012