Die Shaping Futures: African-European Network on Development and Sustainability Academy (Shaping Futures Academy) ist ein Dialog- und Trainingssprogramm, das sich an Berufstätige aus ausgewählten afrikanischen und europäischen (EU+) Ländern richtet, die sich am Anfang oder in der Mitte ihrer Karriere befinden. Die Shaping Futures Academy hat zum Ziel, zukünftige Führungskräfte auf beiden Kontinenten zu stärken, indem sie gleichgesinnte Experten zusammenbringt, um über ihre Rolle in ihren jeweiligen Gemeinschaften und Organisationen zu reflektieren. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, wie sie Veränderungsprozesse für eine Transformation hin zur Nachhaltigkeit im gegenwärtigen und zukünftigen Kontext anstoßen oder unterstützen können.
Die Shaping Futures Academy begrüßt Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen (Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Thinktanks, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Medien), um Transdisziplinarität zu fördern und die Vernetzung und den Wissensaustausch zu unterstützen.
Die Shaping Futures Academy wird vom German Institute for Development and Sustainability (IDOS) veranstaltet und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Das Programm wird in englischer Sprache durchgeführt.
Format und Inhalte
Die Shaping Futures Academy stützt sich auf drei wesentliche Elemente um die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu erweitern die zur Kapazitätsentwicklung beitragen: Wissen, Aktion und Leadership.
Bewerbungsvoraussetzungen
Die Shaping Futures Academy richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus den teilnehmenden afrikanischen und europäischen (EU+) Ländern.
Potenzielle Teilnehmende sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
Shaping Futures Academy 2026
Jetzt bewerben! Die Bewerbungsphase für die Shaping Futures Academy 2026 ist jetzt eröffnet. Die Bewerbungsfrist endet am 9. November 2025.
Shaping Futures Academy 2025
Das innovative Dialogprogramm findet im Blockformat vom 5. Mai bis 21. November 2025 statt. Es kombiniert drei digitale und zwei Präsenzmodule in Deutschland und Ghana.
Shaping Futures Network
Das Shaping Futures Network bringt mehr als 100 Alumni und mehr als 50 Organisationen zusammen, um gemeinsam Wissenskooperation zu betreiben. In einer Vielzahl von Netzwerkaktivitäten bearbeiten wir unterschiedliche Themen aus dem Themenbereich Entwicklung und Nachhaltigkeit.