Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die aktuell im Internet erreichbare Version der Website www.idos-research.de. Sie bezieht sich auf das Testergebnis des letzten BITV-Prüfverfahrens vom 23.07.2024 durch die Materna Information & Communications SE, einer offiziellen BIK-Prüfstelle im Prüfverbund. Die Überprüfung erfolgte als BIK BITV-Test nach EN 301 549 / WCAG 2.1. Getestet wurden die WCAG 2.1-Kriterien der Stufen „A“ und „AA“.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen an die Barrierefreiheit
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) bemüht sich, seine Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 sowie des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen. Das BFSG setzt den European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht um und verpflichtet ab dem 28. Juni 2025 auch Anbieter digitaler Dienstleistungen zur Barrierefreiheit gemäß der Norm EN 301 549.
Die Website www.idos-research.de erfüllte laut Prüfung die Kriterien bereits in vielen Fällen. IDOS hat im Nachgang weitere Maßnahmen redaktioneller Art und programmierseitig ergriffen, um diese Mängel zu beheben. Die Website ist weitgehend barrierefrei, weist jedoch noch einzelne Barrieren auf, die aktiv adressiert werden.
Bekannte Barrieren
Folgende noch bestehende Barrieren sind bekannt:
- Einige PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente.
- Videos auf der Website verfügen teilweise nicht über Untertitel oder Audiodeskriptionen.
- Inhalte in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache sind noch nicht flächendeckend verfügbar.
- Manche Inhalte sind ausschließlich in deutscher oder englischer Sprache verfügbar und stehen nicht in beiden Sprachen zur Verfügung.
- Einige Inhalte weisen nicht ausreichende Farbkontraste auf und sind dadurch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen schwer lesbar.
- Einzelne eingebundene Inhalte stammen von unserem externen Dienstleister Sendinblue (z. B. Newsletter-Formulare), der derzeit keine barrierefreie Lösung anbietet. Wir sind aktiv auf der Suche nach barrierefreien Formaten.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren zu beseitigen und die Zugänglichkeit unserer Website weiter zu verbessern.
Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 erstellt.
Kontakt und Feedback
Sind Ihnen weitere Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von
www.idos-research.de aufgefallen? Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Bitte benutzen Sie dafür die vorgesehene E-Mail-Adresse:
Alternativ können Sie uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Tulpenfeld 6
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 94927-0
Fax: +49 (0)228 94927-130
Sollten Sie Inhalte auf unserer Website nicht barrierefrei nutzen können, stellen wir Ihnen diese auf Wunsch in einer für Sie zugänglichen Form zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Form Sie die Inhalte benötigen (z. B. in Leichter Sprache, als barrierefreies PDF oder in Gebärdensprache.
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ist eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG eingerichtet worden. Per Antrag kann hier ein Schlichtungsverfahren eingeleitet werden.
Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und Trägern öffentlicher Gewalt zum Thema Barrierefreiheit außergerichtlich beizulegen. Schlichtungsverfahren sind kostenlos. Sie benötigen keinen Rechtsbeistand.
Ziel ist es, gemeinsam mit Hilfe der Schlichtungsstelle eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Weitere Informationen zum Ablauf des Schlichtungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite der Schlichtungsstelle. Sie finden dort die Anträge, die Sie auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen können.
www.schlichtungsstelle-bgg.de