Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden
Photo: jonny miller / www.unequalscenes.com
Gemeinwohl setzt die Fähigkeit einer Gesellschaft voraus, sich über materielle und immaterielle Lebensgrundlagen zu verständigen. Dabei bilden der Staat, die politische Ordnung und Werteorientierungen den Rahmen für Aushandlungsprozesse. Fehlen gemeinsame Werteorientierungen und politische Institutionen, die diesen Prozess friedlich moderieren, drohen Konflikte um die Definition oder den Bestand des Gemeinwohls. Die Krise der liberalen Demokratie, steigende soziale Ungleichheit, staatliche Fragilität und Transnationalisierungstrends ziehen Effektivitäts- und Legitimitätsprobleme nach sich und erschweren Gemeinwohlorientierte Politik (GoP).
Das Forschungsprogramm untersucht, welche normativen und institutionellen Voraussetzungen GoP erklären. Theoriegeleitete vergleichend-empirische Analysen bilden hierfür die Grundlage. Gemeinsam mit internationalen Partnern arbeitet IDOS in multidisziplinären Teams zu: Politische Transformation und Werte; Fragile Staatlichkeit und gesellschaftlicher Frieden; Ressourcenmobilisierung und Gemeinwohl; Querschnitt: Wirkungsmessung von internationaler Governance-Förderung. Übergeordnet zielt die Forschung darauf ab, verallgemeinerbare, gemeinwohlfördernde Governance-Muster in Entwicklungsländern zu identifizieren. Globale Interdependenzen anerkennend, berücksichtigt das Programm stets das Zusammenspiel von trans-, inter- und nationalen Faktoren für die Erklärung von Phänomenen.
Abedtalas,
Musallam
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bader,
Julia
Assoziierte Wissenschaftlerin
Breuer,
Anita
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dick,
Eva
Assoziierte Wissenschaftlerin
Ekoh,
Susan S.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fasold,
Maximilian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fiedler,
Charlotte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Flaig,
Merlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gutheil,
Lena
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Haldenwang,
Christian von
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hillenbrand,
Carolin
Assoziierte Wissenschaftlerin
Jaji,
Rose
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kuhnt,
Jana
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leininger,
Julia
Programmleitung
Lorch,
Jasmin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Martin-Shields,
Charles
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
McCandless,
Erin
Assoziierte Wissenschaftlerin
Mross,
Karina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nowack,
Daniel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Roll,
Michael
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ruhe,
Constantin
Assoziierter Wissenschaftler
Saibu,
Ghadafi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schiller,
Armin von
Projektleiter & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wingens,
Christopher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mehr lesen...
Fragile Staatlichkeit, Gewaltkonflikte und Fluchtbewegungen stellen immense Herausforderungen für globale nachhaltige Entwicklung dar. Die Zahl bewaffneter Konflikte hat sich im letzten Jahrzehnt weltweit verdoppelt. Jedes zweite Post-Konflikt-Land fällt in...
Mehr lesen...
Mehr lesen...