Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Qualitätssicherung

Ombudsstelle für Fragen guter wissenschaftlicher Praxis


Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erkennt die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) formulierten allgemeinen Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an und hat dazu "Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ entwickelt, denen das Institut und alle wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen verpflichtet sind.

 

Die Ombudsstelle des IDOS steht als Ansprechpartner bei Konflikten und Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis zur Verfügung. Sie berät zum Beispiel in Verdachtsfällen von Plagiarismus oder unklaren Autor*innenverhältnissen und vermittelt bei Konflikten in diesen Punkten. Alle Anfragen an die Ombudsstelle werden vertraulich behandelt.

 

Qualitätssicherung


Die Forschungs-, Beratungs- und Ausbildungsarbeit des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erhielt Anfang 2007 vom Wissenschaftsrat eine sehr positive Bewertung: In der Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum IDOS wird die hochwertige Forschungs- und Beratungsleistung des Instituts auf dem Gebiet der Entwicklungspolitik unterstrichen. IDOS wird bestätigt, zu den führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland zu gehören. Unterstrichen wird, dass das Institut über seine erfolgreiche Arbeit in internationalen Forschungsnetzwerken die weltweiten Debatten zur Zukunft der Entwicklungspolitik nachhaltig beeinflusst. Gewürdigt wird auch die Rolle als zentrales entwicklungspolitisches Beratungsinstitut der Bundesregierung. Besonders positiv hervorgehoben werden zudem die Auseinandersetzung mit Konzepten von wissenschaftsbasierter Politikberatung sowie die Weiterentwicklung von Methoden zum Transfer von Forschung in hochwertige Beratungsleistung.

 

Auch die Ausbildung von jungen Führungskräften am IDOS ist deutschlandweit einzigartig und der Wissenschaftsrat betont, dass die Forschungs-, Beratungs- und Ausbildungsaufgaben eng miteinander verzahnt sind. IDOS gelinge es „in eindrucksvoller Weise“, die in den verschiedenen Aufgabenbereichen gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse aufeinander zu beziehen und dadurch für wechselseitige Anregungen fruchtbar zu machen.

 

Die Stellungnahme zum IDOS erfolgte im Rahmen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Evaluierung der Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben. Der Wissenschaftsrat nennt als wichtige Voraussetzung für die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit des IDOS die Unabhängigkeit seiner Forschung.

 

Begrüßt wurde vom Wissenschaftsrat auch die Gründung der MGG Academy, die im Rahmen des Fortbildungs- und Dialogprogramms Managing Global Governance (MGG) durchgeführt wird. Das gemeinsam von IDOS und GIZ veranstaltete Programm richtet sich an junge Führungskräfte u. a. aus Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika. Es soll dazu beitragen, Netzwerke zwischen Wissenschaftlern sowie politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern aus diesen aufstrebenden Ländern sowie aus Europa aufzubauen.