Klimaschutz: wie können Kipp-Punkte zur Klimaverträglichkeit erreicht werden?
Messner, Dirk
External Publications
(2015)
in: Ellen Ueberschär (Hrsg.), Damit wir klug werden: die wichtigsten Texte des Stuttgarter Kirchentags, Gütersloh: Gütersloher Vertragshaus, 157-166
ISBN: 978-3-579-08210-3
Information
Der 5. Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) macht deutlich: Risikoreiche Klimafolgen, die sich jenseits der 2°C-Leitplanke häufen dürften, können nur vermieden werden, wenn der weitere Anstieg der Treibhausgaskonzentration so bald wie möglich gestoppt wird. Der WBGU empfiehlt daher, die CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern bis spätestens 2070 auf Null zu senken. Dies ist ein ebenso ehrgeiziges Politikziel, denn jedes Land, jede Kommune, jedes Unternehmen und jeder Bürger müssen „die Null schaffen“, wenn die Welt als Ganzes klimaneutral werden soll. Die 2°C-Linie kann allerdings nur gehalten werden, wenn zahlreiche Akteure – insbesondere die OECD-Staaten, aber auch die Schwellenländer – schon deutlich früher ihre Emissionen herunterfahren. Der Weltgesellschaft als Ganzes steht ein eng begrenztes Kohlenstoffbudget zur Verfügung, so dass der Scheitelpunkt der Emissionen möglichst bis 2020, auf alle Fälle aber in der dritten Dekade erreicht werden sollte. Der WBGU empfiehlt eine Doppelstrategie für den globalen Klimaschutz, die auf das Zusammenspiel von Multilateralismus und Zivilgesellschaft setzt. Dafür sollte zum einen das für Ende 2015 angestrebte Pariser Klimaabkommen bestimmte Merkmale aufweisen, die im Folgenden skizziert werden. Insbesondere sollte ein Prozess vereinbart werden, der die Einhaltung der 2°C-Leitplanke sicherstellt. Zum anderen sollten alle gesellschaftlichen Akteure ihre spezifischen Beiträge zur Dekarbonisierung leisten. So kann eine verschränkte Verantwortungsarchitektur für die Zukunft unseres Planeten entstehen, in der vertikales Delegieren und horizontales Engagieren keinen Gegensatz bilden, sondern sich wechselseitig verstärken.
Further IDOS experts
-
Aleksandrova, Mariya
Climate risk governance
-
Brandi, Clara
Economy and Political Science
-
Dippel, Beatrice
Comparatist
-
Donnelly, Aiveen
Politcal Science
-
Ekoh, Susan S.
Environmental Research
-
Fuhrmann-Riebel, Hanna
Economy
-
Goedeking, Nicholas
Comparative Political Economy
-
Hagenström, Paul
International Relations
-
Kativu, Saymore Ngonidzashe
Geography
-
Lehmann, Ina
Political Science
-
Malerba, Daniele
Economy
-
Mathis, Okka Lou
Political Scientist
-
Never, Babette
Political Scientist
-
Pegels, Anna
Economist
-
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo
Ecological economics
-
Srigiri, Srinivasa Reddy
Agricultural Economist
-
Wagner, Niklas
Climate & Knowledge Sociology
-
Yi, HyunAh
Energy and Environmental Policy