Präferenzerosion in multilateralen Verhandlungen: Das Beispiel des Europäischen Zuckersektors