Wege zu einer grüneren, produktiveren Unternehmenslandschaft in Ruandas Bausektor

Ruandas rasante Urbanisierung stellt eine doppelte Herausforderung dar: den wachsenden Bedarf an bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum zu decken und zugleich den Übergang des Landes zu einer grünen, kreislauforientierten Wirtschaft voranzutreiben. Das Projekt untersucht, wie ein gerechter und produktiver grüner Wandel im Bausektor gelingen kann – mit Fokus auf die Entwicklung grüner Kompetenzen und gezielte Maßnahmen zur Überwindung betrieblicher, marktbezogener und regulatorischer Hürden.

Projektleitung:
Babette Never
Alexander Stöcker

Dr. Aime Tsinda (University of Rwanda)

Projektteam:

Hannan Asghar (Governance and Public Policy)
Rachele De Felice (European Studies)
Mala Dutta (International Studies & Diplomacy)
Clara Müller Benarroz (Natural Resources Management)
Noa Setzer (Development Studies)
Philip Yao (International Relations)

Finanzierung:
BMZ

Zeitrahmen:
2025 - 2026 / Laufend

Kooperationspartner:

University of Rwanda, Equilibria Ltd., GIZ

Projektbeschreibung

Das Forschungsteam arbeitet mit Prof. Aime Tsinda (University of Rwanda/Equilibira Ltd) und dem GIZ Projekt “Climate Sensitive, Socially Just Planning and Housing” zusammen. Das Forschungsprojekt wird ein Forschungsdesign mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden verfolgen, u.a. eine quantitative Firmenumfrage.

Veranstaltungen

Pathways to greening Rwanda’s cities