Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gibt vier eigenständige Publikationsreihen heraus. In Discussion Papers, Policy Briefs und Studies veröffentlichen die Wissenschaftler*innen des IDOS ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auch Gastwissenschaftler*innen und Kooperationspartner haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse in einer der IDOS-Reihen zu publizieren. Publikationen der 2022 eingestellten Reihen Analysen und Stellungnahmen, Briefing Paper sowie Two-Pager / Zweiseiter sind weiterhin online verfügbar. Die vierte Publikationsreihe ist für Meinungsbeiträge vorgesehen: Regelmäßig kommentiert die Aktuelle Kolumne die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
Wissenschaftler*innen des IDOS veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zudem regelmäßig in referierten und nicht referierten deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Publikationsreihen anderer Forschungseinrichtungen und Institutionen sowie bei renommierten Buchverlagen. Zusätzlich nutzen sie Blogs und Online-Plattformen der Partnerinstitutionen, um die Forschungs- und Beratungstätigkeit des Instituts einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Die aktuelle Kolumne
Policy Brief
Discussion Paper
Studies
Bücher
Es wurden 9175 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 9175.
The OECD/G20’s Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) project aims to reduce harmful tax avoidance. This policy brief evaluates the achievements and remaining challenges of the BEPS project to mobilise more domestic revenues, in particular in low- and middle-income countries.
Brandi, Clara / Kateryna Holzer / Jean-Frédéric Morin / Harro van Asselt / Katharina Weber (2023)
Given the urgency of the climate crisis, using the toolbox of trade policies to help tackle climate change should be a priority. The Trade Day at COP28 also underlines the growing interest in trade and climate interlinkages.
Embracing sustainable finance taxonomies – potential to facilitate investments in sustainable economic activities. This Policy Brief presents recommendations for a successful introduction of sustainable taxonomies based on research conducted in South Africa.
Faus Onbargi, Alexia / Aparajita Banerjee / Susan S. Ekoh (2023)
Die aktuelle Kolumne, 29.11.2023
Zentral ist die Beschleunigung einer gerechten globalen Energiewende, aber auch die Operationalisierung des auf der COP 27 beschlossenen Fonds für Schäden und Verluste sowie die Förderung einer gendergerechten Klimapolitik und –finanzierung.
Combining a national panel data set on social cohesion from Afrobarometer with urbanisation and other socioeconomic data from world development indicators, the study shows that urbanisation is negatively correlated with the social cohesion.
Strupat, Christoph (2023)
Die aktuelle Kolumne, 27.11.2023
Gesundheit als Prioritätsbereich im Rahmen der COP28 setzt einen zentralen Impuls für eine rasche und dauerhafte Reduktion der Emissionen und Beschleunigung der nötigen Klimaanpassungsstrategien im Gesundheitsbereich.
Altenburg, Tilman / Anna Pegels (2023)
Die aktuelle Kolumne, 22.11.2023
Um den grünen Wandel in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens zu beschleunigen, muss daher gezeigt werden, wie eine grünere Wirtschaft direkte Vorteile für die Volkswirtschaften und die Mehrheit der Bürger*innen bieten kann.
Eine erfolgreiche Digitalpartnerschaft mit afrikanischen Ländern baut auf vertrauenswürdigen Datenaustausch, pragmatische Wirtschaftspartnerschaften und den Mittelstand. Um dies zu erreichen, bedarf es von deutscher Seite einer expliziten Auseinandersetzung mit dem afrikanischen Digitalmarkt ebenso wie einer verstärkten Koordination zwischen den einzelnen mit dem Thema betrauten Ressorts.