Der Policy Brief ist ein neues Format, das die bisherige Reihe „Briefing Paper“ und deren deutsche Version „Analysen und Stellungnahmen“ ersetzt. Policy Briefs behandeln Themen der Entwicklungspolitik und der internationalen Beziehungen. Eine auf prägnante Empfehlungen und Positionierung angelegte Argumentationsstruktur machen das Format vor allem für politische Entscheidungsträger*innen, Praktiker*innen und Vertreter*innen der (professionellen) Medienbranche interessant. Außerdem richten sich Policy Briefs an alle, die sich für Entwicklungsfragen interessieren. Je nach angesprochener Zielgruppe werden Policy Briefs in andere Sprachen übersetzt.
Alle Ausgaben der Reihe haben eine CC-BY 4.0 Lizenz und können im Volltext kostenlos auf unserer Website heruntergeladen werden.
Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.
-
Klingebiel, Stephan (2023)
Far-reaching geopolitical upheavals have shaped international relations in the recent past. This policy brief discusses the new geopolitical and geo-economic context and its significance for the Global South and development policy.
-
Klingebiel, Stephan (2023)
Weitreichende geopolitische Verwerfungen prägen die internationalen Beziehungen der jüngsten Vergangenheit. Dieser Policy Brief diskutiert den neuen geopolitischen und geoökonomischen Kontext und seine Bedeutung für den Globalen Süden sowie die Entwicklungspolitik.
-
Grävingholt, Jörn / Jörg Faust / Alexander Libman / Solveig Richter / Gwendolyn Sasse / Susan Stewart (2023)
Even with Russia continuing to wage its war of aggression, Ukraine’s recovery starts now. If this reconstruction project is to succeed, specific contextual conditions need to be taken into account, along with experiences from other recovery processes, such as those in the Western Balkans and Iraq.
-
Grävingholt, Jörn / Jörg Faust / Alexander Libman / Solveig Richter / Gwendolyn Sasse / Susan Stewart (2023)
Auch wenn Russland seinen Angriffskrieg fortsetzt: der Wiederaufbau der Ukraine beginnt jetzt. Damit er gelingen kann, sind die spezifische Rahmenbedingungen des Landes zu beachten. Doch auch Erfahrungen anderer Wiederaufbauprozesse, etwa auf dem Westbalkan oder im Irak, geben wichtige Hinweise.
-
Bergmann, Julian / Iulian Romanyshyn (2022)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat katastrophale Folgen für das Land. Um den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, sind enorme internationale Anstrengungen erforderlich. Dieser Policy Brief analysiert, welchen Beitrag die EU zum Wiederaufbau der Ukraine leisten sollte.
-
Bergmann, Julian / Iulian Romanyshyn (2022)
Russia’s war against Ukraine has disastrous consequences for the country. A huge international effort will be required to support Ukraine’s reconstruction. This policy brief analyses priorities and proposed plans on rebuilding the country, and provides recommendations on next steps in the process.
-
Klingebiel, Stephan (2022)
Having already been growing in importance for a number of years, geopolitics as it relates to the Global South has become more relevant following Russia’s aggression in Ukraine in 2022. It is important to gain a better idea of the interests and perceptions of partners in the Global South.
-
Klingebiel, Stephan (2022)
Die russische Aggression in der Ukraine s ist ein enormer Schub für die Relevanz von Geopolitik im Verhältnis zum Globalen Süden. Allerdings ließ sich dieser Trend schon in den vorangegangenen Jahren beobachten. Künftig dürfte noch sehr viel prägender die Rivalität mit China sein.
-
Keijzer, Niels / Ina Friesen (2022)
Deutschland und das Vereinigte Königreich sind wichtige Akteure der internationalen Zusammenarbeit. Im Jahr 2022 richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen.