Trauer um Jörg Meyer-Stamer Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik trauert um Jörg Meyer-Stamer In der Nacht auf den 1. Mai ist Jörg Meyer-Stamer im Alter von nur 50 Jahren überraschend einer schweren Krankheit erlegen. Jörg Meyer-Stamer arbeitete von 1988 bis 1998 am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Die Mitarbeiter des Institutes trauern um einen Kollegen, der in seiner Zeit am DIE dessen Profil durch seine Kreativität und Schaffenskraft…
Rudolph, Alexandra (2016) Analysen und Stellungnahmen 9/2016
Seit September 2015 soll die Agenda 2030 die Grundlage für das Handeln nationaler und internationale Akteure sein. Wie eine SDG-sensitive Ausgestaltung der internationalen Entwicklungskooperation aussehen sollte wird in diesem Beitrag anhand von fünf geberstrategischen Fragen analysiert.
Berensmann, Kathrin / Nannette Lindenberg (2016) Analysen und Stellungnahmen 14/2016
International herrscht Einigkeit, dass die Finanzierung grüner Investitionen verstärkt werden muss. Aufgrund mikroökonomischer Hürden sind grüne Privatinvestitionen jedoch immer noch die Ausnahme. Das lässt sich nur durch koordiniertes Handeln aller Ak-teure des Finanzsystems ändern.
Seit dem 10. April werden in der ehemaligen VHS Bonn die „expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit“ gezeigt. Die Resonanz ist so groß, dass die Ausstellung nun bis zum 15. Juli 2018 verlängert wird.
WBGU mit neuem Vorstand WBGU mit neuem Vorstand: Klimaschutz- und Entwicklungspolitik werden stärker vernetzt Pressemitteilung vom 02.03.2009 Bonn/Berlin. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) wählten am 27.02.2009 Hans Joachim Schellnhuber zum neuen Vorsitzenden und Dirk Messner zum stellvertretenden Vorsitzenden . Schellnhuber ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und seit 1992…
Ifejika Speranza, Chinwe (2011) Die aktuelle Kolumne, 10. Oktober 2011
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 16. Mai 2022
In jüngster Zeit ist Bewegung gekommen in die UNCCD. Ein wichtiger Schritt war die Entscheidung der UN, die UNCCD zur „Hüterin“ des SDG) 15.3. zu machen.
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 10. Januar 2011
Bonn, 28. September 2016
Das Jahr 2015 war von zwei entwicklungs- und klimapolitischen Meilensteinen geprägt: Im September verabschiedeten die Mitglieder der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als wegweisende universell gültige Zielvorgabe für nachhaltige internationale Zusammenarbeit in den kommenden 15 Jahren. Im Dezember folgte das…
Kaplan, Marcus (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2012
Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.
Faus Onbargi, Alexia (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Juni 2024
Am 4. Juni soll der Internationale Tag der unschuldigen Kinder, die Opfer von Aggression sind daran erinnern, dass Kinder am stärksten von Kriegen und Konflikten betroffen sind. Beim Angriff der Hamas am 7. Oktober wurden mehr als 30 israelische Kinder getötet und weitere Kinder als Geiseln genommen. In Gaza haben bisher über 13.500 Kinder ihr Leben verloren.
Brüntrup, Michael (2022) Die aktuelle Kolumne, 25. April 2022
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind konkrete Maßnahmen gefragt. Aber langfristig braucht die Governance des globalen Nahrungssystems ein System-Update
Pressemitteilung: Heute startet das "Bonn Water Network“, das Bemühungen um eine nachhaltige Wasserzukunft koordinieren und zu intensivieren wird.
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2018
Drei Maßnahmen, mit denen Deutschland und die EU einen demokratischen Wandel in den Staaten Nordafrikas unterstützen könnten.
Janetschek, Hannah / Imme Scholz (2017) Die aktuelle Kolumne, 24. Juli 2017
Wie können die thematischen Reviews des High Level Political Forum (HLPF) so ausgestaltet werden, dass sie dem integrierten Charakter der Agenda 2030 Rechnung tragen.
Meyer, Lutz (2017) Die aktuelle Kolumne, 15. Februar 2017
Deutschland ist wirtschaftlich führend und geografisch zentral – doch außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitisch ist jetzt Zeit für mehr Verantwortung.
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Klaus Jacob (2016) Die aktuelle Kolumne, 18. Mai 2016
Die Bonner Klimakonferenz ist der erste Lackmustest für das Pariser Klima-Abkommen. wird es sich als „historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?
Bonn, 12. Mai 2016
Gesellschaftliche und politische Debatten, aber auch die Medien zeichnen das Bild eines kontinuierlichen Migrationsstroms vom afrikanischen Kontinent nach Europa. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Abschottung, Verschärfung der Asylgesetzgebung und der Bekämpfung von Schleusern. Dabei wird ein Aspekt vernachlässigt: die…