Pressemitteilungen Direkt zu: 2025 Die Stabsstelle Kommunikation des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) informiert Vertreter*innen der Presse über die Arbeit des Instituts. An dieser Stelle finden Sie sowohl aktuelle wie auch archivierte Medienmitteilungen. Bei Abdruck freuen wir uns über ein Belegexemplar. 2025 Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie 2024 Anna-Katharina Hornidge und Jörg E. Drewes zu…
Ruchser, Matthias / Rebekka Hilz (2012) Externe Publikationen
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle“ ausgerufen. Doch was heißt das konkret, und wie kann dieses Ziel erreicht werden?
Energie- und klimapolitische Zusammenarbeit mit Ankerländern Veranstaltungsinformationen 07.07.2005 10:00 - 15:30 Uhr Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn Zusätzliche Informationen Projekt "Ankerländer" und „Asian Drivers of Global Change“ Downloads Einladung_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf Thesenpapier_Klima-Energie-Workshop_07_07_2005.pdf
Bonn, 19. Juni 2023
Hintergrund Der Schlüssel zur Erfüllung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Pariser Abkommens in Deutschland ist die Energiewende, für die mehrere politische Pläne und Pakete geplant, vorgeschlagen und in Gesetze gegossen wurden. Eines der umstrittensten war das Kohleausstiegsgesetz, das im Mai 2020 in Kraft trat und das…
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. April 2011
Bonn, 12. Juni 2014
Wie können wir mehr Nahrung erzeugen mit möglichst wenig Energie und dabei den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen? Zu dieser Frage richtete die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche…
Ruchser, Matthias (2013) Externe Publikationen
Wie in jedem Jahr veröffentlichten die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Mitte Oktober die Prognose für die Umlage, die die Stromverbraucher nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für das nächste Jahr bezahlen müssen.
Ruchser, Matthias (2015) Externe Publikationen
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2014
Ökonomen und Klimapolitiker sind sich darüber einig, dass ein Preis für CO2-Emissionen das beste Instrument wäre, um die Emissionen zu reduzieren und Investitionen in kohlenstoffarme Energieerzeugung zu lenken.
Richerzhagen, Carmen / Waltina Scheumann (2016) Zweiseiter 3/2016
Freiwillige Trinkwasserkooperationen sind eine gute Alternative zu ordnungsrechtlichen Auflagen. Nachhaltige Finanzierungsmodelle und Beteiligungsmöglichkeiten sind Grundbausteine von Trinkwasserkooperationen.
Richerzhagen, Carmen (2015) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2015
Das Jahr 2015 bietet eine einzigartige Gelegenheit, die weltweiten Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität zu bündeln und ihnen neue Dynamik zu verleihen. In diesem Jahr werden im Rahmen der Vereinten Nationen neue globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) verhandelt. Ein Ziel wird sich voraussichtlich auf den Schutz von Biodiversität beziehen.
Ruchser, Matthias (2012) Die aktuelle Kolumne, 16. Januar 2012
Lilongwe, Malawi, 02. Oktober 2012
Mit finanzieller Unterstützung des schwedischen Stockholmer Instituts für Umwelt (SEI) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte das Zentrum für Agrarforschung und Entwicklung (CARD) der Lilongwe Universität für Landwirtschaft und natürliche Ressourcen (LUANAR) in Zusammenarbeit mit dem Abteilung für…
Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben. Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben Berlin, 25.04.2016. „Das Wachstum der Städte ist so ungeheuer, dass es dringend in neue Bahnen geleitet werden muss“, sagt der WBGU Ko-Vorsitzende Dirk Messner , Direktor des Deutschen…
„Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ Übergabe WBGU-Hauptgutachten „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ Klimaverträgliches Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung Pressemitteilung vom 07.04.2011 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt heute sein neues Hauptgutachten „ Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation “, an…
Ruchser, Matthias (2001) Buchveröffentlichungen
Jahresbericht 2007-2008 des DIE Erschienen: Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Pressemitteilung vom 22.12.2008 Pünktlich zum Jahresende ist der Jahresbericht 2007-2008 des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) erschienen. Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeiten und Entwicklungen des DIE der vergangenen beiden Jahre, die geprägt waren von der Umsetzung unserer Strategie, die (1) Wachstum, (2) Internationalisierung,…
Ruchser, Matthias (2010) Die aktuelle Kolumne, 02. August 2010
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Der Zeitpunkt für die Veröffentlichung des Special Report ‚Redrawing the Energy-Climate Map‘ der Internationalen Energieagentur (IEA) kommt zur richtigen Zeit.