Altenburg, Tilman / Andreas Stamm / Rita Strohmaier (2023) Die aktuelle Kolumne, 13. März 2023
Akzeptanz für die Energiewende wird es nur als sozialverträgliche, als Just, Transition geben. Das ist möglich, erfordert aber Weichenstellungen.
Gutachten „Große Transformation“ Direkt zu: Gutachten „Große Transformation“ jetzt als Video Lecture Gutachten „Große Transformation“ jetzt als Video Lecture Bonn, Berlin, Bremen, 15. November 2012 . Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ ist jetzt als videobasierte Lehrveranstaltung in englischer Sprache erschienen ( http://wit.va-bne.de/…
Gestern fand eine wichtige Veranstaltung statt, die das Potential hat, das Verständnis der Rolle von grünem Wasserstoff (GH2) zu prägen. Ein Bericht "Green hydrogen for Sustainable Industrial Development: A Policy Toolkit for Developing Countries" vorgestellt.
Wolff, Peter (2012) Die aktuelle Kolumne, 25. Juni 2012
Loewe, Markus (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. Februar 2025
Die nächste Bundesregierung sollte auf dauerhafte Wirkungen abzielen anstatt auf schnelle Vorteile beim Handel, bei der Stabilisierung autoritärer Regime oder beim Migrationsmanagement, da diese langfristig oft gravierende negative Nebenwirkungen haben.
Cabré, Miquel Munoz; Bernd Sommer (2010) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2010
Das Team Wissenskooperation des Programms „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ sucht für den Zeitraum 23. August - 24. November 2024 zwei Tutor*innen zur Unterstützung der Managing Global Governance (MGG) Academy.
Köhler-Rahm, Anette (2009) Die aktuelle Kolumne, 02. März 2009
Fischer, Doris (2012) Die aktuelle Kolumne, 10. April 2012
Bauer, Steffen / Carmen Richerzhagen (2013) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2013
Das IDOS Postgraduierten-Programm ist Dein Sprungbrett in den Berufseinstieg in der Entwicklungszusammenarbeit
Dick, Eva (2016) Analysen und Stellungnahmen 6/2016
„Der Kampf um die globale Nachhaltigkeit wird sich in Städten entscheiden“, so Ban Ki-moon, Generalsekretär der Vereinten Nationen im April 2012. Die Agenda 2030 berücksichtigt die Schlüsselfunktion von Städten für globale Entwicklungsprozesse jedoch nicht ausreichend.
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
Bergmann, Julian / Niels Keijzer (2019) Externe Publikationen
Stamm, Andreas / Jakob Rhyner / Hartmut Ihne (2022) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2022
Die Geschichte von „Limits to Growth“ hat gezeigt, dass so gestaltete Forschungen tatsächlich weltweite politische Debatten anstoßen und dauerhaft verankern können.
Chakraborty, Ananya / Lennart Kaplan (2020) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2020
Mit Nachdruck wird nach politischen Lösungen für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im globalen Süden gesucht. Ironischerweise bauen die damit verbundenen Forschungsprojekte häufig auf existierenden Machtgefällen auf, die unsichere Arbeitsbedingungen begünstigen können und somit selbst gegen das Ziel „menschenwürdige Arbeit“ (SDG 8) verstoßen.
Special "Auswirkungen digitaler Umbrüche": Digitalisierung! Das Spannungsfeld zwischen unserem digitalen Potential und den aktuellen Gesetzen und Vorgehensweisen verursacht Chancen und Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) nimmt sich diesen Spannungen mit innovativer, Politik relevanter Forschung an.
El-Haddad, Amirah (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2019
Eine Erhöhung des Mindestlohns im öffentlichen Sektor Ägyptens wird die Ungleichheit erhöhen und nicht verringern.
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Direkt zu: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Cluster Laufende Projekte Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch eine tiefgreifende Reform wirtschaftlicher und sozialer Systeme auf nationaler und globaler Ebene gelingen. Forscher*innen dieser Abteilung untersuchen die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Dynamiken auf Entwicklungs- und Schwellenländer und betrachten die Wechselwirkung der Globalisierung…
Brandi, Clara / Birgit Schmitz (2015) Analysen und Stellungnahmen 2/2015
Die 3. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung vom 13.-16. Juli in Addis Abeba soll den Weg für die Verwirklichung der Post-2015 Entwicklungsagenda ebnen. Handelsfinanzierung sollte ein wichtiger Baustein des zukünftigen Post-2015 Rahmenwerkes für die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung sein.