Mbeva, Kennedy / Joanes Atela (2019) Die aktuelle Kolumne, 25. März 2019
Die NDCs bereiteten den Boden für eine wirklich globale Klimapolitik. Eng verknüpft mit den SDGs bedeutet dies für die Klimapolitik afrikanischer Länder vor allem dreierlei
Stamm, Andreas (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2019
Der Autor Hans Jonas prägte den „ökologischen Imperativ“. Kann seine Technologieskepsis angesichts erodierender planetarer Grenzen und wachsender materieller Bedürfnisse der Weltbevölkerung heute noch uneingeschränkt gelten?
Berlin, 04. April 2019
Sorgen um den Bestand der Demokratie und liberaler Werte machen sich derzeit nicht nur in den Leitmedien, sondern auch in Politik und Gesellschaft breit. Nicht ganz zu Unrecht: Im Herzen Europas schränkt ein Ministerpräsident unverhohlen die Wissenschaftsfreiheit ein und Europa verliert durch erstarkende nationalistische Gesinnungen und…
Furness, Mark / Annabelle Houdret (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. April 2019
In den acht Jahren seit dem „Arabischen Frühling“ im Jahr 2011 haben die europäischen Regierungen die Entwicklung und Stabilität in Nordafrika durch mehr Entwicklungshilfe und mehr Waffenverkäufe unterstützt. Dieser inkohärente Ansatz könnte weitere Konflikte schüren.
Martin-Shields, Charles (2019) Externe Publikationen
Schraven, Benjamin (2019) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2019) Externe Publikationen
Dick, Eva / Benjamin Schraven (2019) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2019) Externe Publikationen
El-Haddad, Amirah (2019) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2019
Eine Erhöhung des Mindestlohns im öffentlichen Sektor Ägyptens wird die Ungleichheit erhöhen und nicht verringern.
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) (Hrsg.) (2019) Buchveröffentlichungen
Der Jahresbericht 2017/18 gibt einen Einblick in ausgewählte Forschungsarbeiten und Themenfelder des DIE. Klimaschutz,Kooperation mit Afrika, Vernetzung des DIE mit Forschungspartnern und politischen Entscheidungsträgern.
Kunz, Yvonne / Fenna Otten / Rina Mardiana / Katrin Martens / Imke Roedel / Heiko Faust (2019) Externe Publikationen
Bonn, 25. April 2019
Forty years ago, Hans Jonas’ main writing “The Imperative of Responsibility” was first published (in German: “Das Prinzip Verantwortung”). Starting from moral theory he derives fundamental thoughts about a responsible approach to dealing with new technologies, and mainly - in today’s wording -“disruptive innovations”. Starting point of…
Vierzig Jahre nach dem „Prinzip Verantwortung“ - Ethik der Technologiewahl in Zeiten erodierender planetarer Grenzen - "The Imperative of Responsibility": Understanding Hans Jonas‘s Main Opus in the Field of Ethics of Responsibility Einführung in die Veranstaltungsreihe Andreas Stamm , Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Berlin, 29. April 2019
The core idea of this event was to reflect ongoing peace operations in Afghanistan and Mali, which are both of high interest for European and German policy. Several thousand soldiers and policemen are seconded to stabilizations missions in both countries. Both missions seem to be located at a crossroads between the substantive interests…
Grimm, Sven (2019) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2019
Im Mai stehen Parlamentswahlen in Südafrika an, die wohl von der Regierungspartei gewonnen werden. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas werden sie allerdings kaum etwas ändern.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2019
Vor dem G20-Gipfel im Juni eröffnen die Agrarminister die Serie der Fachministertreffen der G20, da Landwirtschaft und Ernährungssicherung seit Kurzem wichtige Themen der internationalen Politik sind.
Budhathoki, Nanda Kaji / Kerstin K. Zander (2019) Externe Publikationen
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Direkt zu: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Cluster Laufende Projekte Die Transformation zur Nachhaltigkeit kann nur durch eine tiefgreifende Reform wirtschaftlicher und sozialer Systeme auf nationaler und globaler Ebene gelingen. Forscher*innen dieser Abteilung untersuchen die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Dynamiken auf Entwicklungs- und Schwellenländer und betrachten die Wechselwirkung der Globalisierung…
Marschall, Paul / Stephan Klingebiel (2019) Analysen und Stellungnahmen 6/2019
Populistische Tendenzen bergen erhebliche Risiken für die Bearbeitung von grenzüberschreitenden Herausforderungen. Staaten mit starkem populistischem Zuspruch können Bremser einer nachhaltigen globalen Entwicklung sein. Deswegen sollten davon weniger betroffene Staaten wichtige Funktionen wahrnehmen.