Bonn, 06. Juli 2009
Die Stärkung von Fiskalinstitutionen ist in den letzten Jahren zu einem Kernbereich von Good-Governance-Reformen in Entwicklungsländern geworden. Es ist inzwischen nahezu Konsens, dass gut funktionierende Haushaltsprozesse eine wesentliche Voraussetzung für eine ganze Reihe von entwicklungspolitischen Prioritäten sind, wie z.B.…
Merten, Jennifer / Alexander Röll / Surya Tarigan / Dirk Hölscher / Jonas Hein (2017) Analysen und Stellungnahmen 1/2017
Ölpalmplantagen nehmen weltweit zu. In aktuellen Diskussionen über deren Umweltauswirkungen stehen die Abholzung von Regenwäldern, Treibhausgasemissionen sowie Biodiversitätsverlust im Vordergrund. Wenig Aufmerksamkeit wurde bisher den Auswirkungen auf lokale Wasserkreisläufe gewidmet.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Kaplan, Marcus (2012) Analysen und Stellungnahmen 12/2012
Radke, Detlef (2002) Analysen und Stellungnahmen 3/2002
Klingebiel, Stephan / Katja Roehder (2004) Analysen und Stellungnahmen 1/2004
Bonn, 21. Juli 2011
Die erste Public Lecture im Rahmen des neunten Kurses des Managing Global Governance Programms wurde von Garth Le Pere, University of Pretoria und Senior Partner DAJO Associates, Südafrika gehalten. Le Pere vertritt die Auffassung, dass neue Sicherheitsprobleme wie Piraterie, Geldwäsche, Plünderung natürlicher Ressourcen sowie illegaler…
Götze, Jacqueline, Dorothea Wehrmann, Michał Łuszczuk, Katarzyna Radzik-Maruszak (2021) Die aktuelle Kolumne, 02. November 2021
Urbane Klimaresilienz erfordert kohärente, auf den lokalen Kontext zugeschnittene Lösungen – Städtenetzwerke in der Arktis bieten hier ein großes Potenzial
Scholz, Imme (2012) Die aktuelle Kolumne, 29. Mai 2012
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „International Year of Sustainable Energy for All“ (Internationales Jahr der nachhaltigen Energien für alle) ausgerufen. Des Weiteren fand im Juni der „Rio+20“-Gipfel anlässlich des 20. Jubiläums des Erdgipfels von Rio de Janeiro statt, bei dem es um die „grüne“ Weltwirtschaft und eine nachhaltige Entwicklung ging. Dies ist für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Anlass, sich dieses Jahr in der „Aktuellen Kolumne“ regelmäßig mit Energie- und Klimathemen zu befassen.
Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben. Neues Hauptgutachten "Der Umzug der Menschheit – Die transformative Kraft der Städte" des WBGU am 25. April an die Bundesregierung übergeben Berlin, 25.04.2016. „Das Wachstum der Städte ist so ungeheuer, dass es dringend in neue Bahnen geleitet werden muss“, sagt der WBGU Ko-Vorsitzende Dirk Messner , Direktor des Deutschen…
Ruchser, Matthias / Rebekka Hilz (2012) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2012
Figueroa, Aurelia (2011) Die aktuelle Kolumne, 28. November 2011
Simon, Nils / Marianne Beisheim / Steffen Bauer (2011) Die aktuelle Kolumne, 06. Juni 2011
Klingebiel, Stephan (2013) Die aktuelle Kolumne, 14. November 2013
Die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) besaßen eine oft übersehene Kernfunktion.
Online, 13. Juli 2020
Die COVID-19-Pandemie hat beispiellose sozioökonomische Folgen. In Afrika wird ein Rückgang des Wirtschaftswachstums von 2,4% im Jahr 2019 auf -2,1 bis -5,1% im Jahr 2020 erwartet, die Verluste der Haushalte werden im Durchschnitt zwischen 7% und 10% liegen und etwa 19 bis 22 Millionen Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Bereits vor der…
Schraven, Benjamin / Stephen Adaawen / Christina Rademacher-Schulz / Nadine Segadlo (2019) Analysen und Stellungnahmen 10/2019
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Sicherheit in Subsahara-Afrika sind schwerwiegend. Dieses Papier beschreibt, welche Rolle Migration in diesem Kontext in West-, Ost- und im südlichen Afrika spielt und wie die Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen sollte.
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez / Katharina Stepping (2016) Analysen und Stellungnahmen 15/2016
Zeigt Biodiversitätshilfe Wirkung? Sollten mehr oder weniger Gelder bereitgestellt werden? Welche anderen Maßnahmen sollten zur Wahrung der biologischen Vielfalt und deren nachhaltigen Nutzung ergriffen werden? Diese und andere Fragen beantwortet die vorliegende Analyse und Stellungnahme.
Schwab, Jakob / Jan Ohnesorge (2019) Analysen und Stellungnahmen 4/2019
Die Blockchain-Technologie kann die nachhaltige Handelsintegration von Entwicklungsländern unterstützen. Dies wird durch ihre manipulationssichere dezentrale Datenspeicherung ermöglicht. Wichtig ist aber, dass alle Akteure in der Lieferkette sowie Behörden frühzeitig eingebunden werden.
Bonn, 12. Juni 2014
Wie können wir mehr Nahrung erzeugen mit möglichst wenig Energie und dabei den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen? Zu dieser Frage richtete die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche…