Berlin, 01. Juni 2016
Städte spielen bei der Umsetzung der international beschlossenen Klima - und Entwicklungsziele eine entscheidende Rolle. Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden es zwei Drittel sein. Gleichzeitig werden 75 Prozent aller CO2-Emissionen in Städten verursacht. Und die Verstädterung…
Messner, Dirk (2016) Externe Publikationen
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick.
Bonn, 08. Oktober 2008
Goals, Procedures, Experiences and ResultsDas Chapter Bonn der Society for International Development lädt zum zweiten entwicklungspolitischen 3-Nachmittage-Seminar ein. Die Europäische Kommission, die Weltbank, das Development Assistance Committee (DAC), die Niederlande und Großbritannien gingen mit den Vertretern des Bundesministeriums…
Klingebiel, Stephan (2013) Externe Publikationen
Bonn, 29. März 2011
Die Veranstaltung richtete sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft zum beiderseitig fruchtbaren Austausch. Keynote-Sprecherin war Frau Maryam Rahmanian (Committee on Food Security /FAO), die mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über FAO-Guidelines zu Landinvestitionen…
Bonn, 10. Juni 2009
Globalisierung - das deutsche politische System unter Anpassungsdruck.
Bonn, 01. Dezember 2005
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
Leininger, Julia (2021) Die aktuelle Kolumne, 30. August 2021
Demokratie zu schützen und zu fördern muss eine außen- und entwicklungspolitische Priorität der nächsten Bundesregierung sein. Diese Aussage mag angesichts der Kritik am übereilten Truppenabzug aus Afghanistan verwundern. Doch auch wenn vieles an der Kritik richtig ist, gibt es in der aktuellen öffentlichen Debatte mindestens drei Irrtümer über Demokratieförderung.
Stoffel, Tim (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2021
In welcher Weise tragen Lieferkettengesetze zu sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Globalisierung bei und werden weiter Maßnahmen wie eine nachhaltige Beschaffung damit überflüssig?
Marschall, Paul / Maike Voss (2018) Die aktuelle Kolumne, 08. Oktober 2018
Diese Woche findet der World Health Summit statt, das weltweit wichtigste Forum im Bereich globaler Gesundheit an dem die zentralen Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teilnehmen.
Bonn, 25. November 2014
The Workshop “Tackling Energy Behaviours: Insights from Developing Country Firms and Households” was hosted by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn on 25 November 2014. It brought together researchers and practitioners in the fields of behavioural economics and energy efficiency,…
Houdret, Annabelle / Mark Furness (2018) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2018
Drei Maßnahmen, mit denen Deutschland und die EU einen demokratischen Wandel in den Staaten Nordafrikas unterstützen könnten.
Julia Leininger (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2014
Mehr Einsatz oder militärisches Engagement in Afrika sind nur dann richtig und wichtig, wenn sie der Verhinderung von Kriegsverbrechen oder dem Friedenserhalt dienen.
Klingebiel, Stephan / Li Xiaoyun (2014) Externe Publikationen
Förderung von Good Governance durch die deutsche FZ in Lateinamerika Veranstaltungsinformationen 20.07.2005 10:30 - 13:30 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Tulpenfeld 6, 53113 Bonn
Hackenesch, Christine / Julia Leininger (2017) Die aktuelle Kolumne, 30. Januar 2017
Kooperation mit Afrika steht prominent auf der Agenda der deutschen G20-Präsidentschaft. Das schafft hohe Erwartungen an künftige deutsche und europäische Afrikapolitik.
Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl vor Friedensforscher legen Memorandum zur Bundestagswahl 2009 vor: Gewaltkonflikten vorbeugen: sichtbarer – wirksamer – handlungsfähiger Pressemitteilung vom 11.08.2009 Die Große Koalition hat sich 2005 zu den Zielen des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ bekannt. Namhafte Vertreter der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, die dem Beirat zum Aktionsplan…
Hackenesch, Christine (2025) Externe Publikationen
Dass Deutschland und Europa neue Partner brauchen, auch und gerade in Afrika, ist seit Langem bekannt. Wie könnte eine deutsche Afrika-Politik aussehen, von der beide Seiten profitieren und die die Systemkonkurrenz nicht weiter anheizt?