Aleksandrova, Mariya / Svea Koch (2024) Die aktuelle Kolumne, 27. Mai 2024
Zur Stärkung des Vertrauens und zur Annäherung der Positionen müssen die Industrieländer die mit der Umsetzung des 100-Milliarden-Ziels verbundenen Schwächen und Lehren anerkennen.
Bergmann, Julian / Miriam Kosmehl / Julia Langbein / Gwendolyn Sasse (2024) Policy Brief 16/2024
Die Ukraine und ihre internationalen Partner stehen vor der Herausforderung, den Wiederaufbau und den EU-Beitrittsprozess inmitten des Krieges voranzutreiben. In diesem Policy Brief wird erörtert, wie sich beide Prozesse am besten miteinander verzahnen lassen, um Synergien zu schaffen.
Haug, Sebastian / Laura Trajber Waisbich (2024) Externe Publikationen
Zattler, Jürgen K. (2024) Policy Brief 15/2024
Der Beitrag umreißt aktuelle Trends, formuliert Prinzipien für eine moderne Entwicklungspolitik und zeigt, wie diese Prinzipien in Form von konkreten Initiativen umgesetzt werden könnten.
Hein, Jonas / Marcelo Inacio Da Cunha / Jean Carlo Rodriguez de Francisco (2024) Die aktuelle Kolumne, 21. Mai 2024
Um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Schutzgebiete zu erhöhen und gleichzeitig deren Wirksamkeit im Sinne des Artenschutzes zu verbessern, ist es notwendig, Schutzgebiete grundlegender neu zu denken.
Gehrke, Charlotte / Hannes Hansen-Magnusson (2024) Externe Publikationen
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Mai 2024
Die demokratischen und dem europäischen Gedanken verpflichteten Fraktionen sollten ihre Positionen zur künftigen EU-Entwicklungspolitik deutlicher kommunizieren.
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2024) Externe Publikationen
Bassen, Alexander / Jörg E. Drewes / Markus Fischer / Anna-Katharina Hornidge / Karen Pittel / Hans-Otto Pörtner / Sabine Schlacke / Claudia Traidl-Hoffmann / Anke Weidenkaff (2024) Buchveröffentlichungen
Strupat, Christoph / Remco van de Pas (2024) Die aktuelle Kolumne, 07. Mai 2024
Scheitert die Einigung auf ein gerechtes Pandemieabkommen, könnte dies zu erheblichen Risiken für die öffentliche Gesundheit führen und das Vertrauen in die globalen Gesundheitseinrichtungen schwächen.
Furness, Mark / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2024
Deutschland hat eine Verantwortung für Israel und seine Bürgerinnen und Bürger, aber die Staatsräson darf nicht dazu herhalten, Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu decken.
20240618_Registration_Science-in-support-of-combatting-land-degradation Zu unseren Infomailings Hinweis Während unserer Online-, Hybrid- und Präsenz-Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen bzw. Screenshots gemacht. Dieses Bildmaterial wird für die Veranstaltungsberichterstattung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien verwendet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Sie haben jederzeit das…
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2024
Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.
Mross, Karina (2024) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2024
Keine Demokratie ist perfekt. Aber sie ist das Beste, das wir haben.
Loewe, Markus (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2024
Deutschland sollte auch für Gaza neue Mittel bewilligen und seine Unterstützung für UNRWA ausweiten.
Simaepa, Darmanto / Irina Rafliana (2023) Externe Publikationen
Okyere, Charles Yaw / Richmond Atta-Ankomah / Collins Asante-Addo / Lukas Kornher (2024) Externe Publikationen
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 10/2024
Seit dem 02. April 2024 ist Bassirou Diomaye Faye Staatspräsident des Senegal. Mit der Wahl dieses früheren Anti-System-Kandidaten wurde auf demokratischem Weg ein Machtwechsel vollzogen, der eine grundlegende Erneuerung der staatlichen und politischen Strukturen des Landes einleiten kann.
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…