Stamm, Andreas (2001) Briefing Paper 2/2001
Bhasin, Shikha / Oliver Johnson (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. Juli 2012
Bonn, 30.07.2012. Die meisten von uns können sich ein Leben ohne Strom kaum vorstellen. Für 1,3 Mrd. Menschen jedoch, fast 20 % der Weltbevölkerung, ist dies traurige Realität.
Ruchser, Matthias (2012) Die aktuelle Kolumne, 03. September 2012
Wiemann, Jürgen (2011) Die aktuelle Kolumne, 19. September 2011
WBGU stellt Sondergutachten vor WBGU stellt Sondergutachten vor: „Kassensturz für den Weltklimavertrag: Der Budgetansatz" Pressemitteilung vom 01.09.2009 Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat einen neuartigen Ansatz zur Bewältigung des Klimaproblems erarbeitet. Zentraler Bestandteil dabei ist die Einigung der Staatengemeinschaft auf eine Obergrenze für die noch zu emittierende Gesamtmenge an Kohlendioxid bis zum Jahr…
Ikanda, Fred / Abdirahman A Muhumad / Jana Kuhnt (2025) Externe Publikationen
Schwegmann, Claudia / Sarah Holzapfel (2018) Analysen und Stellungnahmen 4/2018
Daten sind eine zentrale aber unterschätzte Voraussetzung für die Umsetzung der Agenda 2030. Obwohl technische Innovationen zu einer Explosion an Daten geführt haben, gibt es insbesondere in Entwicklungsländern noch erhebliche Datenlücken.
Mensah, Emmanuel Buadi / Solomon Owusu / Neil Foster-McGregor (2020) Externe Publikationen
Rauch, Theo / Michael Brüntrup (2020) Analysen und Stellungnahmen 17/2020
Die Förderung von Kleinbauern ist unabdingbar für die Erreichung vieler sozialer und ökologischer SDGs im globalen Süden. Über das WIE besteht eine jahrzehntelange Debatte. Der Text skiziert Positionen, reflektiert diese vor dem Hintergrund kleinbäuerlicher Realitäten, und versucht eine Synthese.
Kareem, Olayinka Idowu / Bettina Rudloff / Fabrizio Botti / Lakshmi Lyer / Michael Brüntrup / Jagadish Timsina / David Laborde / Raja Rajendra Timilsina (2023) Externe Publikationen
Altenburg, Tilman / Brahima Coulibaly (2018) Analysen und Stellungnahmen 11/2018
Woher sollen die Millionen Arbeitsplätze kommen, die Afrika so dringend braucht? Wir analysieren weltwirtschaftliche Megatrends – Digitalisierung, Dekarboniserung, Wachstum der Bioökonomie etc. und leiten daraus Entwicklungsszenarien ab.
Pegels, Anna (2014) Buchveröffentlichungen
Bonn, 12. Dezember 2012
Abdolkarim Soroush , einer der bekanntesten Philosophen der islamischen Welt, war am 12. Dezember 2012 zu Gast im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Sein Vortrag „Modern Islam and the modern West” setzte sich mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Interpretationen von Modernität, Religion, Freiheit und dem Verständnis…
Berlin, 30. Juni 2015
Der derzeitige Vorschlag der Open Working Group von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - 16 Ziele zu inhaltlichen Themenfeldern und ein Ziel zu den Umsetzungsinstrumenten - Means of Implementation (MoI) - ist wesentlich umfassender als die 2015 auslaufenden Millenniumsentwicklungsziele (MDGs). Die neuen Ziele sprechen…
Bonn, 15. April 2010
Schlagworte wie „Social Innovations“ , „Pro-Poor Innovations“ oder „ Bottom of the Pyramid Innovations“ gewinnen im internationalen Diskurs sowohl innerhalb der Privatwirtschaft als auch im Geberumfeld zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Arbeitskreises Innovationssystemförderung beschäftigen sich die deutschen…
Figueroa, Aurelia (2012) Mitarbeiter sonstige
Vidican Auktor, Georgeta (2022) Discussion Paper 2/2022
Industry 4.0 will have major implications on the future of manufacturing in Morocco. Industrial policy should focus on technological upgrading in the automotive sector, while in the garment sector interventions need to be more comprehensive, emphasising capacity building, to improve technological readiness.
Bonn, 03. April 2008
Die Entwicklungspolitik weist WegeEntwicklung braucht VielfaltDer Verlust der Biodiversität bedeutet nicht nur eine Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, sondern gleichzeitig eine Zerstörung von Entwicklungschancen in vielen Ländern. Besonders arme Menschen in Entwicklungsländern sind auf den Reichtum von Tier- und Pflanzenarten für ihre…
Bonn, 23. Mai 2013
Hydropower projects are one type of measures in which the energy-water nexus manifests itself. On one hand hydropower is recognised as one of the “advanced, cleaner, more efficient, affordable and cost-effective energy technologies" and as one of the best-developed non-fossil forms of electricity production. On the other hand, hydropower…
Janus, Heiner / Sarah Holzapfel (2017) Analysen und Stellungnahmen 3/2017
Dieser Beitrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für ergebnisbasierte Ansätze in der Landwirtschaft. Das OECD-Konzept der fünf ländlichen Welten wird auf drei Pilotprojekte angewendet, um ihre Zielgruppenausrichtung sowie Verknüpfungen zwischen Bevölkerungsgruppen zu analysieren.