Online, 18. Februar 2025
Die deutsche Entwicklungspolitik steht angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung verstärkt in der Kritik und vor großen Herausforderungen. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird daher nicht nur die politische Zukunft des Landes prägen, sondern auch maßgeblich die Ausrichtung der…
Leininger, Julia / Martin-Shields, Charles (2025) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2025
Momentan beruht der Zuspruch der Wähler*innen zur Entwicklungspolitik auf abstrakten Vorstellungen, die sich durch spalterische Desinformation leicht unterminieren lassen.
Brandi, Clara / Steffen Bauer / Mariya Aleksandrova (2025) Die aktuelle Kolumne, 19. Februar 2025
Die neue Regierung wird gut beraten sein, die Debatte über die deutsche Klimapolitik neu zu starten und grundlegend umzugestalten.
El-Haddad, Amirah / Chahir Zaki (2025) Externe Publikationen
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2025) Externe Publikationen
Koch, Svea / Steffen Bauer (2025) Externe Publikationen
Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie Pressemitteilung vom 21.02.2025 Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht…
Bergmann, Julian (2025) Externe Publikationen
Die EU sollte prüfen, wie sie zumindest kurzfristig den Ausfall der USA als Unterstützer der Ukraine ausgleichen kann, fordert IDOS-Wissenschaftler Julian Bergmann. Auch die EU-Mitgliedstaaten könnten bilateral noch mehr für die Ukraine im Bereich der finanziellen Unterstützung und der Entwicklungszusammenarbeit tun.
Hornidge, Anna-Katharina / Axel Berger (2025) Die aktuelle Kolumne, 24. Februar 2025
In den kommenden vier Jahren muss die Bundesregierung, als treibende Kraft in Europa, ihr volles Gewicht für die Sicherung der regelbasierten Ordnung in die Waagschale werfen.
Böhl Gutierrez, Mauricio / Daniele Malerba / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2025
Die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen könnte Milliarden freisetzen, um Emissionen zu senken, die öffentliche Gesundheit zu verbessern und Sozialpolitik zu stärken. Die neue Regierung sollte Subventionsabbau als Neuverhandlung des bestehenden Gesellschaftsvertrags angehen und dabei einen fairen Ausgleich für alle betroffenen Gruppen gewährleisten.
Malerba, Daniele (2025) Externe Publikationen
Debates on the feasibility and necessity of continuous economic growth have increased, not least due to the urgent need for action to mitigate climate change and the current polycrises. Thinking about degrowth models to reduce material consumption and production in the richer countries must strongly involve lower-income countries to avoid a neo-colonial research agenda. It is also closely linked to the need for greater equity in global systems
Die Machbarkeit und Notwendigkeit ständigen Wirtschaftswachstums werden zunehmend in Frage gestellt, vor allem im Kontext des Klimawandels und der aktuellen globalen Krisen. Degrowth-Ansätze, die Ressourcenverbrauch und -produktion reicher Länder verringern wollen, müssen aber Länder mit geringen Einkommen einbeziehen, um neokoloniale Strukturen zu verhindern und mehr Gerechtigkeit in globalen Systemen zu schaffen.
Götze, Jacqueline / Maryam Khalid / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2025
Geschlechterfragen sind integraler Bestandteil verschiedener Politikbereiche und müssen von populistischen Diskursen abgeschirmt werden.
Mudimu, George T. / Michael Brüntrup / Anna-Katharina Hornidge (2025) Externe Publikationen
Stöcker, Alexander (2025) Discussion Paper 5/2025
What’s holding women back in urban labor markets in Benin, Senegal, Uganda & Zambia? This study reveals how education, norms, motherhood & local job markets shape female employment. Tailored policies can unlock progress—see how context matters! #WomenInWorkforce #GenderEquality #SSAResearch
Online, 13. März 2025
Bis zum 31. März freuen wir uns auf Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen für unser 61. Postgraduierten-Programm. Du suchst eine spannende und forschungsintensive Vorbereitung für Deine Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit für Entwicklung und Nachhaltigkeit? In unserem Postgraduierten-Programm stärken wir die Kompetenzen…
Zintl, Tina / Markus Loewe (2025) Die aktuelle Kolumne, 17. März 2025
Es ist beim Wiederaufbau kriegszerstörter Länder gleichermaßen wichtig, das soziale Gefüge, sozusagen die ‚Software‘ des Landes, wie auch die gebaute Infrastruktur, also seine ‚Hardware‘, wiederherzustellen.
Special „Lieferketten nachhaltig gestalten”: Forschung über Lieferketten hilft, die Chancen für Unternehmen in Entwicklungsländern zu erkennen.
Rodríguez de Francisco, Jean Carlo (2025) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2025
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch zentral für den Erhalt von Gemeinschaften, Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Stabilität – alles Themen, die auch über politische Grenzen hinweg relevant sind.