Dr. Merran Hulse ist Politikwissenschaftlerin und war Assoziierte Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden".
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 13/2024
Bassirou Diomaye Faye est président du Sénégal depuis le 2 avril 2024. Avec l'élection de cet ancien candidat anti-système marque, un changement de pouvoir démocratique a été opérée qui peut initier un renouveau fondamental des structures étatiques et politiques du pays.
to be announced, 01. Januar 1970
In April 2011, Ethiopia launched the Grand Ethiopian Renaissance Dam, the largest upstream hydropower project on the Nile River. Over the last ten years, the assessment of the mega project’s social and environmental impacts on downstream Sudan and Egypt and on the two countries’ current water uses have been contentious issues in different…
Online, 30. März 2021
The Roundtable is meant to offer a platform for strategic exchange on the dynamic policy discussions and negotiations on investment facilitation for development – taking place on various levels and international fora – among a select group of high-level policy makers, government officials, investment promotion and private sector…
Online, 02. März 2021
Ethiopia is known for its long-standing open-door policies and has been hosting nearly one million refugees from neighbouring countries for many years. The parliament of Ethiopia enacted a bill in 2019 aiming at facilitating long-term local integration, access to land and other essential public services, and the government adopted the…
Lundsgaarde, Erik / Svea Koch / Julia Leininger (2014) Die aktuelle Kolumne, 31. März 2014
Vom 2. bis 3. April kommen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) und Afrikas in Brüssel zusammen, um eine Zwischenbilanz ihrer bisherigen Zusammenarbeit zu ziehen und künftige Arbeitsschwerpunkte zu setzen.
Berensmann, Kathrin (2019) Die aktuelle Kolumne, 11. Februar 2019
Kathrin Berensmann erklärt, warum sich die derzeitige Situation dennoch maßgeblich von den früheren Verschuldungskrisen unterscheidet und zeigt auf, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden könne, um die Situation zu entschärfen.
Altenburg, Tilman / Wilfried Lütkenhorst (2017) Die aktuelle Kolumne, 08. Mai 2017
Dekarbonisierung, neue Technologien, massive Urbanisierung: Die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit verlangen neue Formen der Strukturpolitik – was insbesondere für Entwicklungsländer eine Herausforderung ist. In einem neu erschienenen Buch des DIE erklären Forscher das Warum und Wie.
von Weizsäcker, Franz / Clara Brandi (2017) Die aktuelle Kolumne, 13. November 2017
Unter dem Titel #Hack4Climate arbeiten Hacker am gleichen Ziel wie die Klimaexperten: Sie möchten den Klimaschutz voranbringen.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
TTIP, TPP, CETA – die großen Handelsabkommen schaffen es immer wieder in die Medien. Nicht selten stehen dabei handelsferne Aspekte, wie die Konsequenzen für Umwelt und Klimaschutz, im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Doch was genau ist dazu in den Handelsabkommen niedergeschrieben? Welche Umweltaspekte betrachten sie? Und wie hat sich die Aufnahme von Umweltschutzklauseln in Handelsabkommen in den letzten Jahren entwickelt?
Holzapfel, Sarah / Alexandra Rudolph (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2017
Für eine effektive entwicklungspolitische Zusammenarbeit ist wichtig, die SDGs nicht als Druckmittel zu nutzen, sondern die Lebensbedingungen in den Partnerländern nachhaltig zu verbessern.
Striebinger, Kai / Julia Leininger (2016) Die aktuelle Kolumne, 16. September 2016
Wandel durch Annäherung oder Ablehnung? Sanktionen oder Dialog? Die jüngsten Ereignisse in der Türkei und die allgemeine Stagnation von Demokratisierungsprozessen weltweit stellen uns vor eine brisante Frage: Wie soll die europäische und deutsche Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik auf autokratisch regierte Staaten reagieren?
Janus, Heiner / Stephan Klingebiel (2016) Die aktuelle Kolumne, 09. Mai 2016
Ergebnisbasierte Ansätze sind eine zentrale Neuerung in entwicklungspolitischen Debatten. Die Grundidee ist einfach und revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Ergebnisse direkt zu belohnen.
Meijer, Karen (2014) Discussion Paper 36/2014
Schraven, Benjamin / Birgit Schmitz (2015) Die aktuelle Kolumne, 13. April 2015
Flucht und Vertreibung bleiben ein dominierendes Thema der öffentlichen Wahrnehmung und des politischen Diskurses in Deutschland und Europa. Das äußert sich unter anderem im andauernden Streit zwischen Bund und Ländern über vermeintlich unrealistische Flüchtlingszahl-Prognosen, der Fremdenhass-Debatte nach dem Brandanschlag auf eine designierte Flüchtlingsunterkunft in Sachsen-Anhalt oder in der Drohung des griechischen Verteidigungsministers, Flüchtlinge nach Deutschland „weiterzuleiten“.
Bonn, 25. Juni 2009
Teilnahme nur auf Einladung Im Zuge der Globalisierung internationalisieren sich nahezu alle Politikfelder. Über die Felder der Außen-, der Sicherheits- und der Entwicklungspolitik hinaus gewinnen internationale Abstimmungsprozesse in vielen anderen Bereichen an Bedeutung. Dies gilt von der Klima- und Umweltpolitik über die Regulierung…
Bonn, 11. Mai 2004
Ergebnisbericht des Workshops Das Deutsches Institut für Entwicklungpolitik (DIE) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) damit beauftragt, neue Formen der entwicklungspolitischen Kooperation mit der Privatwirtschaft darzustellen und dem BMZ im Lichte nationaler und internationaler Erfahrungen…
Fues, Thomas (2009) Die aktuelle Kolumne, 11. Mai 2009
Hsu, Angel / Oscar Widerberg / Amy Weinfurter / Sander Chan / Mark Roelfsema / Katharina Lütkehermöller / Fatemeh Bakhtiari (2018) Externe Publikationen