Hornidge, Anna-Katharina (2024) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2024
Deutschland, Europa, wir alle sollten uns unermüdlich für Frieden, Stabilität und eine freiheitliche multilaterale Ordnung einsetzen.
Scholz, Imme (2015) Die aktuelle Kolumne, 28. September 2015
Am 25. September 2015 wurde auf dem Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen die neue 2030-Agenda beschlossen. Wie waren die ersten Reaktionen? Wie geht es nun mit der Umsetzung weiter?
WGBU-Gutachten: Deutsche G20-Präsidentschaft nutzen WGBU übergibt Sondergutachten "Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation" an Bundesregierung Pressemitteilung vom 13.12.2016 Berlin, den 13.12.2016 . Die oft als Club der großen Wirtschaftsmächte geschmähten G20 können die Welt mit Entscheidungen in vier Bereichen voran bringen auf dem Weg zu Klimastabilisierung und Wirtschaftsdynamik – und dadurch autoritäre Bewegungen zurückdrängen helfen. Hierzu übergibt…
Messner und Leggewie bewerten Kopenhagen Pressemitteilung vom 22.12.2009 Das Kopenhagener UN-Gipfeltreffen zeigt die Grenzen der bisherigen Weltklimapolitik auf: 192 Staaten mit Veto-Macht verstrickten sich in kleinliche Streitereien statt auf Kooperation im Interesse aller zu setzen. Nötig ist ein Neuansatz, der von den Industriestaaten und den Entwicklungs- oder Schwellenländern als nützlich und gerecht empfunden wird. Lesen Sie in der Ausgabe der Frankfurter…
Special "Online-Datenvisualisierungen": Online-Datenvisualisierungen sind auch ein Werkzeug moderner Wissenschaftskommunikation. Einige der Anwendungen bieten ihren Nutzern zugrundeliegende Daten als Open Data mit freier Nutzerlizenz zum Download an.
Kaplan, Marcus (2012) Analysen und Stellungnahmen 12/2012
„Wir lesen vor“: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag „Wir lesen vor“: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag Pressemitteilung vom 12.11.2013 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) empfängt am 15. November 2013 Bonner Kindergartengruppen im Rahmen des 10. Bundesweiten Vorlesetags . Kindgerechte Geschichten rund um das Thema „Eine Welt“ laden zu…
Messner, Dirk (2015) Externe Publikationen
Bruhn, Dominique (2015) Externe Publikationen
G20: Wirtschaft und Soziales gemeinsam denken G20: Wirtschaft und Soziales gemeinsam denken Pressemitteilung vom 04.07.2017 Die Vorsitzenden der G20-Think-Tank-Gruppe Think 20 haben heute in Berlin die Staats- und Regierungschefs der G20 aufgefordert, neben Wirtschaftswachstum und makroökonomischer Stabilität stärker soziale Bedürfnisse der Menschen sowie Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Agenda zu rücken. Zudem müsse der Gipfel ein Zeichen setzen,…
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. März 2009
Bauer, Steffen (2018) Externe Publikationen
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Ece Oyan (2023) Die aktuelle Kolumne, 16. Oktober 2023
„Deutschland sollte frühzeitig Strategien entwickeln, um das Ziel einer grünen und nicht blauen Wasserstoffökonomie zu verfolgen. So sollten künftige Wasserstoffpartnerschaften mit Drittländern durchwegs elektrolytisch erzeugten Wasserstoff priorisieren.
Altenburg, Tilman / Axel Berger / Clara Brandi (2023) Die aktuelle Kolumne, 17. April 2023
EU-Kommission legt nun den Green Deal Industrial Plan vor und plant die Lockerung der EU-Beihilfevorschiften sowie einen neuen EU Sovereignty Fund.
Faus Onbargi, Alexia / Gabriela Iacobuta / Lukas Hermwille (2022) Die aktuelle Kolumne, 04. April 2022
Deutschland ist eines der Länder, die am stärksten von Russlands fossilen Brennstoffen abhängig sind: Dies ist nur ein Beispiel für die erheblichen Schwachstellen im Energiesystem der EU insgesamt
Dick, Eva (2018) Die aktuelle Kolumne, 29. Oktober 2018
Am 31. Oktober ist Weltstädtetag (WCD), dieses Jahr unter dem Motto „Nachhaltige und widerstands-fähige Städte“. Der Bedeutungsgewinn der Städte spiegelt sich mittlerweile in einem wachsenden Selbstbewusstsein der „urban community“ wider.
Stamm, Andreas (2019) Die aktuelle Kolumne, 01. April 2019
Der Autor Hans Jonas prägte den „ökologischen Imperativ“. Kann seine Technologieskepsis angesichts erodierender planetarer Grenzen und wachsender materieller Bedürfnisse der Weltbevölkerung heute noch uneingeschränkt gelten?
Berensmann, Kathrin / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 07. April 2015
Dieses Jahr stehen drei zukunftsweisende Gipfel der Vereinten Nationen an: Zur Entwicklungsfinanzierung, zur Erarbeitung einer neuen globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung und zur Verabschiedung eines Klimaabkommens. Die G7 unter deutscher Präsidentschaft muss ihren Teil zu deren Gelingen beitragen.
2015 Direkt zu: 2015 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 2015 Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember 2015 Dirk Messner zur WTO-Konferenz in Nairobi Im Interview erläutert DIE-Direktor Dirk Messner warum es wichtig ist, dass den Entwicklungsländern der Zugang zu den Märkten der Industrie- und Schwellenländern ermöglicht wird und…
Volz, Ulrich (2021) Externe Publikationen