Baumann, Max-Otto / Silke Weinlich (2015) Die aktuelle Kolumne, 07. September 2015
Ende September werden die Staats- und Regierungschefs in New York die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschieden und damit die wichtigsten entwicklungspolitischen Handlungsfelder für die nächsten fünfzehn Jahre benennen.
50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) 50 Jahre Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 04.09.2014 Mit einem Festakt, einer internationalen Konferenz und einem Alumni-Treffen feiert das…
Hackenesch, Christine (2009) Die aktuelle Kolumne, 02. Juni 2009
Scheumann, Waltina / Ines Dombrowsky (2014) Die aktuelle Kolumne, 24. März 2014
Wie kann die „unterste Milliarde“ der Menschheit mit Wasser und Strom versorgt werden?
Hackenesch, Christine / Sarah-Lea John de Sousa (2010) Die aktuelle Kolumne, 29. März 2010
Bonn, 09. Mai 2014
Unter den Leitbegriffen Fragmentierung und Kohärenz fand vom 9. - 11. Mai 2014 das 4. UN-Forschungskolloquium der AG Junge UNO Forschung am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) statt. Diesem Thema liegt die Beobachtung zu Grunde, dass sich die Global Governance-Architektur hinsichtlich der Normen, der beteiligten Institutionen…
Marschall, Paul (2022) Discussion Paper 10/2022
Die vermehrte Nutzung von Evidenz als Entscheidungsgrundlage kann die Wirkung der Entwicklungszusammenarbeit bedeutend verstärken. Die Arbeit zeigt, wie Evidenz in der EZ bereitgestellt und genutzt wird. Sie fragt, welches Potenzial ihre Berücksichtigung bei der Politikgestaltung entfalten kann.
Castillejo, Clare (2017) Analysen und Stellungnahmen 20/2017
Der European Union Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) stellt einen wesentlichen Bestandteil des EU-Engagements im Bereich der Migrationspolitik dar. Diese Analyse und Stellungnahme beleuchtet, was der EUTF seit seiner Gründung am Gipfeltreffen von Valletta im November 2015 erreicht hat.
Am Samstag, den 22. April 2017, findet ab 13 Uhr in Bonn ein „March for Science“ statt. Rund 80 Institutionen aus der Region beteiligen sich daran. Auch das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) unterstützt den Aktionstag in Bonn und setzt ein Zeichen für die Freiheit und Stärkung der Wissenschaft gegen nationale Abschottung und populistische Debattenführung.
Düsseldorf und Online, 29. Oktober 2020
Die ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Integration Geflüchteter ist seit Jahren eines der vieldiskutierten Themen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Dabei stellen sich die Fragen: Welche Bedeutung haben Ankunftsquartiere? Findet durch sie eine sozialräumliche Integration überhaupt erfolgreich statt? Welche Faktoren…
Vidican, Georgeta (2012) Die aktuelle Kolumne, 30. April 2012
Schmidt, Lars / Pierre Ibisch (2009) Die aktuelle Kolumne, 30. November 2009
Online, 06. April 2022
Globale Lieferketten wirken sich in vielerlei Hinsicht auf die Wirtschaft, die Umwelt und das soziale Wohlergehen aus: Weltweit leiden die Volkswirtschaften unter Versorgungsengpässen; die Ökologisierung der Weltwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der globalen Produktion, um ihren ökologischen Fußabdruck massiv zu verringern; und…
Bonn, 06. Februar 2014
Eine nachhaltige Landwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zu Ernährungssicherheit und Entwicklung, zum Klimaschutz sowie zur Anpassung an den Klimawandel leisten – auch und gerade in Entwicklungsländern. Daher hat Landwirtschaft auch die Bühne der internationalen Klimapolitik erreicht. Innerhalb der Staatengemeinschaft herrscht…
Furness, Mark / Tina Zintl (2023) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2023
„Die internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit müssen sich Gedanken machen, wie sie den Teufelskreis der Polarisierung durchbrechen und die palästinensische Bevölkerung in Zukunft unterstützen können.“
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. Mai 2019
Vor dem G20-Gipfel im Juni eröffnen die Agrarminister die Serie der Fachministertreffen der G20, da Landwirtschaft und Ernährungssicherung seit Kurzem wichtige Themen der internationalen Politik sind.
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Strupat, Christoph / Srinivasa Srigiri (2025) Die aktuelle Kolumne, 07. April 2025
Wer Mittel für die globale Gesundheit kürzt, schießt faktisch ein Eigentor – und schafft weltweit Risiken, auch im eigenen Land.
Bad Honnef, 29. September 2014
Im Rahmen des 12. UVP-Kongresses "Umweltverträglichkeitsprüfung für alle. Forschung, Praxis, Recht" organisierte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den Expertenworkshop zum Thema "UVP und Wasserkraft / EIA and Hydropower". Da Wasserkraftanlagen zu den umstrittensten Formen der Gewinnung erneuerbarer Energien gehören,…
Richerzhagen, Carmen / Steffen Bauer / Cristina Espinosa / Michael Pregernig (2019) Externe Publikationen