Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) übergibt sein Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Mario Brandenburg
Online, 23. März 2022
This year's theme for World Water Day is “Groundwater - making the invisible visible”. Although not directly observable with our eyes, groundwater represents the largest share of our global freshwater resources. Especially in many arid and semi-arid areas, where the potential for surface water use has already been exhausted, groundwater…
Online, 06. Mai 2022
Even with better incentives and faster green tech innovation, deep decarbonisation is almost impossible to achieve as long as carbon-intensive lifestyles prevail; and even more so, when rising purchasing power increases and consuming middle classes expand at the scale witnessed in the past two to three decades. Since efficiency…
Stamm, Andreas / Rita Strohmaier / Tilman Altenburg / Huri Ece Oyan / Katharina Thoms (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. September 2021
Wissenstransfer und Wissenschaftskooperation sind essentiell, um auch Entwicklungsländer zu befähigen, H2-basierte Lösungen zu entwickeln.
Bergmann, Julian (2024) Die aktuelle Kolumne, 26. Februar 2024
Gerade jetzt darf Europa in seiner Unterstützung für das Land nicht nachlassen und sollte seine Anstrengungen intensivieren – auch beim bereits begonnenen Wiederaufbau der Ukraine
Special "Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research": Am interdisziplinären Zentrum für globale Kooperationsforschung an der Universität Duisburg-Essen ist auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) als Gründiungsinstitut beteiligt. In diesem Special finden Sie Informationen zu Forschungsthemen des Kollegs sowie zu laufenden Veranstaltungen.
Berger, Axel / Clara Brandi (2013) Die aktuelle Kolumne, 04. März 2013
Bonn, 30. Oktober 2006
Veranstaltung: Workshop "Klimawandel" Zukunftsanalyse: „Der globale Klimawandel und seine Konsequenzen für den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Wandel in den Regionen“ Veranstalter: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, DIE Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg Datum: vom 30.10. bis 01.11.2006 Ort:…
Bonn, 25. Juni 2012
From 25 until 27 June 2012, the fifth Deutsche Welle Global Media Forum - Culture, Education, Media. Shaping a Sustainable World took place in Bonn with more than 1,500 participants from 95 countries. The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and Deutsche Gesellschaft für Internationale…
Kloke-Lesch, Adolf (2016) Die aktuelle Kolumne, 25. Mai 2016
Im September 2015 haben die EU-Staats- und Regierungschefs zusammen mit ihren Kollegen aus aller Welt das transformative Projekt der 2030 Agenda beschlossen. Jetzt geht es um Umsetzung.
Gabriel, Sigmar / Heidemarie Wieczorek-Zeul (2009) Die aktuelle Kolumne, 26. Januar 2009
Wolff, Peter (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2011
Wasser, Energie und Land besser managen Wasser, Energie und Land besser managen: Kommissar Piebalgs begrüßt Veröffentlichung des Europäischen Entwicklungsberichts Pressemitteilung vom 16.05.2012 EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs hat die Veröffentlichung des Europäischen Entwicklungsberichts 2011/2012 begrüßt, der heute in Brüssel präsentiert wird. Der Bericht behandelt die wichtigsten aktuellen Entwicklungsfragen aus europäischer Sicht. Im diesjährigen,…
Faust, Jörg (2013) Die aktuelle Kolumne, 14. Januar 2013
Bauer, Steffen (2009) Die aktuelle Kolumne, 16. Februar 2009
Die neue deutsche Bundesregierung richtet ihre Beziehungen zu Akteuren im Globalen Süden neu aus. IDOS beteiligt sich mit Debatten, wissenschaftlichen Analysen und Handlungsempfehlungen an dieser Gestaltung auswärtiger Politiken und internationaler Kooperation für nachhaltige Entwicklung.
Special "Nachhaltige Stadtentwicklung": Forschungs- und Beratungsvorhaben um die globale Rolle von Städten und notwendige Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 zu definieren.
To support our team, we are looking for an intern (f/m/diverse) to assist in the preparation and implementation of the MGG Academy for a period of three months, starting 18 August 2025.
Online, 10. März 2025
Too little, too much, too dirty – water challenges in virtually all countries are increasing with climate change and due to overuse and lacking treatment of the precious resource. Global and local changes in water flows could “(…) increasingly lead to threatening situations that are beyond the spectrum of human experience and could…
Die Studie des DIE und NewClimate Institute zeigt, wie internationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Ziele des Pariser Klimaabkommens weltweit umzusetzen.