Strupat, Christoph / Florian Klohn (2018) Externe Publikationen
Mahn Jones, Timo Casjen Direkt zu: Vita Timo Casjen Mahn Jones Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachrichtung Politikwissenschaftler Vita 2016-2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2014-2016 Joint Inspection Unit of the United Nations System Associate Evaluation and Inspection Officer 2012-2014 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale Alterssicherung Vita 03/2016-10/2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Berlin, 08. Februar 2018
One of the key features of the 2030 Agenda for Sustainable Development is the relevance of domestic policy and performance to the achievement of the SDGs in other countries and at the global level (global responibility). However, there still is limited knowledge about these interlinkages and even more so little data comparable across…
von Haldenwang, Christian / Jakob Schwab (2018) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2018
Trumps Steuerreform lässt Schlimmes für Investitionen in Entwicklungsländern erahnen. Das muss erst einmal nicht so sein. Die internationale Steuerkooperation ist dennoch in Gefahr.
Hackenesch, Christine / Julian Bergmann / Niels Keijzer / Svea Koch (2018) Analysen und Stellungnahmen 3/2018
Mit dem nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) legt die EU nicht nur die finanziellen, sondern auch politischen Schwerpunkte bis 2030 fest. Für die Umsetzung der Agenda 2030 wird der nächste MFR ein wichtiger Meilenstein. Wir machen fünf Vorschläge, wie die Agenda im MFR verankert werden könnte.
Matias, Denise Margaret S. / Christian Borgemeister / Henrik von Wehrden (2018) Externe Publikationen
Bonn, 28. Februar 2018
Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der internationalen Entwicklungspolitik begann in den letzten Amtsjahren Adenauers. Sie waren von der Berlinkrise und dem Mauerbau geprägt, aber auch von der sowjetischen Expansion in die Entwicklungsländer. Auf das Drängen des amerikanischen Präsidenten John F Kennedy, der in der…
Hackenesch, Christine / Julian Bergmann / Niels Keijzer / Svea Koch (2018) Briefing Paper 4/2018
With the next Multiannual Financial Framework (MFF) the EU defines not only the financial, but also the political priorities until 2030. The next MFF will therefore be a milestone for the EU’s implementation of the Agenda 2030. We make five proposals how the Agenda could be anchored within the MFF.
Christmann, Lidija Direkt zu: Vita Lidija Christmann Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Vita seit 2011-2012 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beraterin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), angegliedert an den BMZ-Planungsstab (Bonn/Berlin) 2010-2011 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin OECD Projekt…
Zmeck, Christin Christin Zmeck Abteilung Umwelt-Governance Funktion Ehemals Conference Manager "Crossroads" Conference Conference back to back with COP 23 Climate Action and Human Wellbeing at a Crossroads: Historical Transformation or Backlash? Bonn, 04.11.2017 bis 05.11.2017
von Haldenwang, Christian / Maksym Ivanyna (2018) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian / Jakob Schwab (2018) Externe Publikationen
von Haldenwang, Christian (2018) Externe Publikationen
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch / Julian Bergmann (2018) Briefing Paper 7/2018
A substantial part of the EU’s multi-annual financial framework (MFF) is reserved for action beyond its borders. This briefing paper presents recommendations in relation to volume, themes, recipients and institutional architecture of development cooperation under the 2021-2027 MFF.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch / Julian Bergmann (2018) Analysen und Stellungnahmen 6/2018
Diese Analyse und Stellungnahme macht Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Umfang, den inhaltlichen Prioritäten, den Empfängern und dem institutionellen Gefüge der Entwicklungszusammenarbeit im nächsten EU Budget 2021-2027.
Bonn, 24. April 2018
Staatliche Fragilität, bewaffnete Konflikte und großflächige Gewalt zu verhindern ist eine der zentralen Herausforderungen internationaler Politik. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit hat sich die Bedeutung von Krisenprävention und Konfliktbearbeitung fest etabliert. Tatsächlich sind über die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen…
Haldenwang, Christian von (2018) Die aktuelle Kolumne, 14. Mai 2018
Die Forderung, Steuern dort zu erheben, wo Mehrwert geschaffen wird, ist von zentraler Bedeutung für zwei aktuell vieldiskutierte Probleme: Steuervermeidung und Steuerwettbewerb
Hackenesch, Christine / Niels Keijzer (2018) Externe Publikationen
Bonn, 23. Mai 2018
Willkommen auf dem Klimagipfel zur Rettung der Erde: In nur elf Tagen sollen sich 20.000 Vertreter aus 195 Ländern in Paris auf das erste globale Abkommen gegen den Klimawandel einigen. Ein Vertrag, der jeden Menschen auf der Erde, lebend oder ungeboren, beeinflussen wird — ein Pakt, der entscheidet, ob unsere Spezies überhaupt noch eine…