Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE starten Feldforschung in Afrika Pressemitteilung vom 20.02.2017 Wie kann man entwicklungspolitisches Wissen in praxisrelevante Projekte und Politikberatung übersetzen? Dieser Herausforderung stellen sich während der nächsten drei Monate die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Postgraduierten-Programms am Deutschen Institut…
Zelli, Fariborz (2010) Die aktuelle Kolumne, 13. Dezember 2010
Brandi, Clara (2009) Die aktuelle Kolumne, 07. Dezember 2009
Wolff, Peter (2014) Die aktuelle Kolumne, 10. März 2014
Ökonomen und Klimapolitiker sind sich darüber einig, dass ein Preis für CO2-Emissionen das beste Instrument wäre, um die Emissionen zu reduzieren und Investitionen in kohlenstoffarme Energieerzeugung zu lenken.
Berlin, 23. Mai 2018
Unter dem Titel „Was rät uns die Zukunft? Herausforderungen für politisches Handeln aus Sicht wissenschaftlicher Beiräte der Bundesregierung“ hatte die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und SDSN Germany verschiedene wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung zu einem gemeinsamen Austausch über aktuelle Herausforderungen…
Reisen, Helmut (2014) Die aktuelle Kolumne, 28. Juli 2014
28.07.2014. Auf dem 6. BRICS-Gipfel wurde die neue BRICS-Bank aus der Taufe gehoben. Kann deren Gründung das Kräfteverhältnis bei den multilateralen Entwicklungsbanken zugunsten der großen Schwellenländer beeinflussen – weg von einer seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Dominanz der westlichen Industriestaaten?
Bauer, Steffen / Benjamin Schraven (2014) Die aktuelle Kolumne, 01. September 2014
Wenn an diesem Montag in Apia auf der Pazifikinsel Samoa die dritte UN Conference on Small Island Developing States beginnt, werden der Klimawandel und der Schutz vor Naturkatastrophen hoch auf der Agenda stehen.
Potsdam, 04. Dezember 2023
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und der SDGs fällt besorgniserregend aus. Nur 18 Prozent der 169 Unterziele werden voraussichtlich bis 2030 erreicht. Ein bloßes Fortschreiten in der bisherigen Umsetzungsgeschwindigkeit wäre fatal. Für die Erreichung der SDGs braucht es mehr Ambition und einen Fokus auf transformative Politikreformen…
Bonn, 05. Juni 2008
Im Juni 2008 fand in Bonn die Jahresversammlung des Academic Council on the United Nations System (ACUNS) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) statt. ACUNS, der Akademische Rat für die Vereinten Nationen, ist ein internationales Netzwerk von Akademikern und Praktikern mit Schwerpunkt auf den Vereinten…
Thomann, Jana / Frank, Marscheider-Weidemann / Andreas Stamm / Ludger Lorych / Christoph Hank / Friedrich Weise / Lucas Edenhofer /Zarah Thiel (2022) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2017) Die aktuelle Kolumne, 12. Juni 2017
Haben oder brauchen Bauern andere Rechte als der Rest der Menschheit? Dieser Frage geht eine offene Arbeitsgruppe des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen nach.
Berger, Axel / Clara Brandi (2016) Analysen und Stellungnahmen 7/2016
Die G20 sollten die Zukunft des Welthandelssystems aktiver beeinflussen. Angesichts der zunehmenden Fragmentierung des Systems und der Agenda 2030, die die Nachhaltigkeit zum Kernprinzip der weltweiten Zusammenarbeit machen will, sind Reformen nötig.
Scheumann, Waltina (2014) Die aktuelle Kolumne, 30. Juni 2014
„Die Türkei trocknet den Euphrat aus. Statt den Rebellen gegen das Assad-Regime zu helfen, tötet sie diese durch Austrocknung.“ – so das religiöse US-Journal The Trumpet.
Furness, Mark / Jodie Keane (2014) Die aktuelle Kolumne, 25. August 2014
Nach einer langen Zeit wirtschaftlicher Prosperität in den Industrie- und Entwicklungsländern waren die Finanzmarktkrise 2008 und die anschließenden globalen und Euro-Krisen ein Schock.
Rennkamp, Britta / Ademar Seabra (2009) Die aktuelle Kolumne, 09. November 2009
Janus, Heiner / Armin von Schiller (2025) Die aktuelle Kolumne, 28. April 2025
Eine zukunftsfähige EZ erfordert daher einen Wandel im BMZ hin zu mehr Fehlerakzeptanz, Lernbereitschaft und Langfristigkeit.
Ruchser, Matthias (2013) Externe Publikationen
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeitn"
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Trauer um den Tod von Dieter Weiss Trauer um den Tod von Dieter Weiss Das DIE trauert um seinen ehemaligen Mitarbeiter Prof. Dr. Dieter Weiss. Weiss arbeitete von 1965 bis 1980 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) am Standort Berlin. Er gehörte zu den Wissenschaftlern der ersten Stunde, die das Institut in der Aufbauphase maßgeblich geprägt haben. 1980 wurde Dieter Weiss auf einen Lehrstuhl für Volkswirtschaft des…