European Consultation of “Human Development Report” Europäische Anhörung zum „Human Development Report“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 23 . 11 . 2011 Am 24. November 2011 findet am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die europäische Anhörung zu den Themen der Human Development Reports 2012 und 2013 statt. Veranstalter dieses internationalen Workshops sind das Human Development Report Office des…
WBGU-Gutachten „Große Transformation“ jetzt als videobasierte Lehrveranstaltung online WBGU-Gutachten „Große Transformation“ jetzt als videobasierte Lehrveranstaltung online Pressemitteilung vom 15.11.2012 Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ ist jetzt als videobasierte Lehrveranstaltung in englischer Sprache erschienen (…
Beginn des 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang Am 01.09.2010 beginnt der 46. Postgraduierten-Ausbildungsgang am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 01.09.2010 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und…
Beirat 'Zivile Krisenprävention' Beirat 'Zivile Krisenprävention': Stellungnahme zum 2. Umsetzungsberichts des Aktionsplans zur Zivilen Krisenprävention Pressemitteilung vom 16.07.2008 Am 16. Juli 2008 hat das Bundeskabinett den 2. Umsetzungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ verabschiedet. Der ressortübergreifende Aktionsplan wurde im Mai 2004 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung beschlossen und 2005…
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Methi, Kirsti / Dorothea Wehrmann (2023) Die aktuelle Kolumne, 30. Mai 2023
Ein neuer arktischer Geist von Tromsö, würde den heutigen Bestrebungen einer grünen Kolonisierung und den Machtspielen der Großmächte besser Einhalt gebieten.
Dworschak, Christoph / Salvador Forquilha / Karina Mross (2024) Die aktuelle Kolumne, 25. November 2024
In der gegenwärtigen Phase stellt sich daher vor allem die Frage, ob die Opposition in der Lage sein wird, genügend Druck aufzubauen, um die Regierung zum Handeln zu zwingen - oder ob das Momentum erlischt und sie sich langsam auflöst.
Von September bis Januar sowie im Mai findet das Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation (PGP) in Bonn statt; zwischen Februar und April ist ein Forschungsaufenthalt geplant.
Bonn, 21. Mai 2015
Viele der an der Erarbeitung der Zukunftscharta beteiligten Organisatoren sind in Bonn beheimatet. Als Themenpaten haben die stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Imme Scholz , und der Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung, Joachim von Braun, den Dialogprozess federführend begleitet,…
Messner, Dirk (2011) Die aktuelle Kolumne, 26. April 2011
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Online, 17. Mai 2021
Der Beirätedialog 2021 wird am 17. Mai 2021 online stattfinden. Bei der Überwindung der Corona-Krise und der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft gewinnt das Thema Finanzen über alle Politikfelder hinweg zunehmend an Bedeutung. Die Bundesregierung stellt in ihrer Dialogfassung der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 Finanzen als einen von fünf…
Online, 10. Dezember 2020
Seit der Ankunft hunderttausender Geflüchteter in Deutschland im Jahr 2015 hat sich die öffentliche Diskussion über Flucht und Migration in Deutschland verschärft. Teile der politischen und medialen Öffentlichkeit greifen dabei sehr selektiv auf Zahlen, Fakten und wissenschaftliche erforschte Zusammenhänge zurück, um sie für ihre…
Janina Sturm ist Ökonomin / Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany
Dick, Eva / Markus Rudolf (2019) Analysen und Stellungnahmen 15/2019
Der 2018 verabschiedete globale Flüchtlingspakt betont die Stärkung der lokalen Integration von Geflüchteten in Zielländern. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich von den Politikinteressen subnationaler Akteure und gebietsspezifischen Chancen und Herausforderungen von Fluchtsituationen ab.
Axel Berger / Sebastian Gsell / Zoryana Olekseyuk (2020) Analysen und Stellungnahmen 1/2020
Dieses Papier bietet einen Überblick über die aufkommende Debatte über Investment Facilitation. Es weist darauf hin, dass vier zentrale Herausforderungen angegangen werden müssen, um WTO-Abkommen zu Investment Facilitation auszuhandeln, das nachhaltige Entwicklung unterstützt.
Brüntrup, Michael / Daniel Tsegai (2018) Analysen und Stellungnahmen 5/2018
Dürren nehmen an Schwere, Dauer und räumlicher Ausdehnung zu. Aufgrund der weitreichenden Folgen braucht es übersektoral koordinierte Ansätze zur Erreichung von Dürreresilienz. Der Wechsel von der vorherrschenden „reaktiven“ Struktur zu einem „proaktiveren“ Ansatz ist von entscheidender Bedeutung.
Dirk Messner als WBGU-Vorsitzender wiedergewählt Dirk Messner als WBGU-Vorsitzender wiedergewählt Berlin, 22.12.2016 . Die Mitglieder des neu berufenen Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) haben heute Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), sowie Sabine Schlacke, Professorin für für Bau, Umwelt- und Planungsrecht an der Universität Münster, zu ihren Vorsitzenden gewählt. Messner ist…
Lindenberg, Nannette / Caroline Pöll (2015) Analysen und Stellungnahmen 13/2015
Ziel des Wirkungsorientierten Investierens (Impact Investing) ist die Finanzierung von Projekten und Unternehmen, bei der neben der finanziellen Rendite bewusst messbare soziale oder ökologische Ergebnisse angestrebt werden. Ob es sich zur Finanzierung der Agenda 2030 eignet ist noch ungewiss.
Brandi, Clara / Dominique Bruhn / Nannette Lindenberg (2015) Analysen und Stellungnahmen 10/2015
Für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaftsweise ist nicht nur das globale Klimaregime essentiell, sondern auch das Rahmenwerk für die Weltwirtschaft. Die 3 wichtigsten Handlungsfelder sind die Preissetzung für Kohlenstoff, internationaler Handel und Investitionen sowie die Finanzmärkte.