Online, 09. Februar 2022
Thema der 15. Sitzung des Erweiterten Lenkungsausschusses wird die Klima-Governance der neuen Bundesregierung sein. Gemeinsam mit Vertreter*innen der relevanten Transformationsministerien möchten wir über die Arbeitspläne der einzelnen Ressorts der „Ampel“ sprechen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Die Sitzung wird aus zwei…
Grävingholt, Jörn (2022) Die aktuelle Kolumne, 23. März 2022
„2/24“, der 24. Februar 2022, könnte als ein neuer Wendepunkt in die Geschichte eingehen. Es besteht die konkrete Gefahr einer neuen geopolitischen Aufteilung der Welt.
Scholz, Imme (2020) Externe Publikationen
Grävingholt, Jörn (2007) Analysen und Stellungnahmen 2/2007
Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin Imme Scholz neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Imme Scholz ist die neue stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik. Dies teilte Dirk Messner , Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), heute mit. Imme Scholz tritt die Nachfolge von Jürgen Wiemann an, der als handelspolitischer Berater zur Deutschen Gesellschaft für…
Sand, Isabel van de Direkt zu: Vita Dr. Isabel van de Sand Funktion Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Vita 04/2008-09/2013 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Wissenschaftliche Mitarbeiterin 11/2008 - 11/2012 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg PhD in Economics 02/2009 – 04/2012 World Agroforestry Centre (ICRAF), Nairobi, Kenya Research fellowship 04/2005 – 03/2008 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Wissenschaftliche…
Emily Gubbini ist Sozialwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm Inter- und transnationale Zusammenarbeit
IDOS bietet Forschenden die Möglichkeit zu einem Forschungsaufenthalt als Visiting Researcher in Bonn.
Grimm, Sonja / Tina Freyburg / Julia Leininger / Solveig Richter (2025) Externe Publikationen
Handlungsvorschläge für eine Arbeitsteilung der Entwicklungszusammenarbeit in der EU Zu unseren Infomailings Hinweis Während unserer Online-, Hybrid- und Präsenz-Veranstaltungen werden z.T. Foto- und/oder Filmaufnahmen bzw. Screenshots gemacht. Dieses Bildmaterial wird für die Veranstaltungsberichterstattung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien verwendet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Sie haben…
Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 17.02.2010 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter…
Ann-Margret Bolmer ist Politikwissenschaftlerin und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme",
Jan Siebert ist Ökonom und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Programms "Transformation der Writschafts- und Sozialsystem".
Brandi, Clara / Dirk Messner (2015) Externe Publikationen
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Normative und institutionelle Voraussetzungen für gemeinwohlorientierte Politik und Frieden".
Scholz, Imme (2014) Die aktuelle Kolumne, 13. Januar 2014
Wir benötigen Mut zum Aufbruch und die Möglichkeit, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, um eine neue globale Agenda, die ab 2016 gelten soll, festzulegen.
Ece Oyan ist Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Bonn und Online, 19. März 2024
Ob Dürren oder Hochwasser – Wasser-Extremereignisse passieren immer häufiger, im Globalen Süden aber auch hier in Europa und Deutschland. Im Fokus der IDOS-Arbeit zur globalen Wasserkrise steht die meist unzureichende Governance der Ressource, denn ohne angemessene politische Steuerung bringen auch technische Lösungen und Infrastruktur…
Online, 07. Oktober 2020
Die Polar- und Meerespolitik ist sowohl im Hinblick auf die einzigartige Gemengelage aus Zonen nicht vorhandener, begrenzter oder umstrittener Staatlichkeit sowie ihre Bedeutung als Forum von Auseinandersetzungen über eines der wichtigsten globalen Gemeingüter ein Politikfeld, welches disziplinüberschreitend die Wissenschaft vor spezielle…
Rodriguez de Francisco, Jean Carlo / Annabelle Houdret (2025) Externe Publikationen
Der Gletscherschwund verschärft die globale Wasserkrise, doch Gletscherschutz dient nicht nur der Wassersicherheit, sondern umfassender Klimapolitik. Populistische Regierungen verdrängen das für kurzfristige politische Vorteile und wirtschaftlichen Gewinn.