Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin SDSN Germany
Ehemalige Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Assoziierter Wissenschaftler
Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme
Bonn, 06. November 2023
Soziale Kohäsion – oder auch sozialer Zusammenhalt – prägt die Resilienz einer Gesellschaft gegenüber Schocks und Krisen. Gesellschaften, in denen sich Menschen vereint und solidarisch miteinander verbunden fühlen, sind eher imstande, Notlagen und schwierige Zeiten gemeinsam zu überstehen. Die derzeit vorherrschende globale Polykrise ist…
DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval DIE-Abteilungsleiter Jörg Faust wird neuer Geschäftsführer des DEval Pressemitteilung vom 16.04.2015 Jörg Faust , langjähriger Leiter der Abteilung „Governance, Staatlichkeit, Sicherheit“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), wird zukünftig das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit ( DEval ) leiten. Das hat der Parlamentarische Staatssekretär des…
Tröltzsch, Jenny / Nadine Gerner / Franziska Meergans / Ulf Stein / Robynne Sutcliffe (2020) Analysen und Stellungnahmen 12/2020
Die ehemals als Abwasserkanal genutzte Emscher ist Gegenstand eines langfristigen Umbaus mit dem Ziel der ökologischen Verbesserung. Zum Gelingen dieses Prozesses sind insb. sektorenübergreifende und interkommunale Koordination zwischen Wasserwirtschaft, Freiraumentwicklung und Naturschutz vonnöten.
Das German Institute of Development and Sustainability wird von Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin, und Dr. Axel Berger, stellvertretender Direktor (interim), in enger Zusammenarbeit mit der Leiterin der Serviceeinrichtungen und Prokuristin, Margret Heyen, geleitet.
Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) bündelt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft, um globalen Herausforderungen mit innovativen und praktisch umsetzbaren Lösungsstrategien.
Gonsior, Victoria / Stephan Klingebiel (2020) Externe Publikationen
Fues, Thomas (2016) Mitarbeiter sonstige
Die bevorstehende G20-Präsidentschaft bietet der deutschen Entwicklungspolitik einmalige Chancen zur Gestaltung wichtiger internationaler Prozesse. Dabei geht es im Wesentlichen um das Voranbringen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung; die Zusammenarbeit der G20 mit Afrika auf einem neuen Niveau; und die Überwindung der aktuellen Blockade zwischen „alten“ und „neuen“ Gebern. Vor allem die Development Working Group der G20 kann im Hinblick auf die Agenda 2030 den Austausch aktiv unterstützen. Die deutsche Präsidentschaft könnte dabei die Führung übernehmen.
Assoziierte Wissenschaftlerin
Transformation politischer (Un-)Ordnung
Ehemaliger Assoziierter Wissenschaftler
Florian Münch ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Berlin, 20. Mai 2015
Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Treiber und Hemmnisse beeinflussen die deutsche Energiewende? Wie können Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Marktregulierung, Innovation und Finanzierung zu einem tragfähigen Konsens zwischen relevanten Akteuren beitragen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir…
Internationales Wissenschaftlerteam bewertet internationale Gipfel Internationales Wissenschaftlerteam bewertet internationale Gipfel Pressemitteilung vom 06.07.2009 Unter Federführung des Centre for International Governance Innovation (CIGI) und der Brookings Institution bewertet ein Wissenschaftlerteam aus 12 Nationen, darunter Thomas Fues vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), die öffentliche und mediale Wahrnehmung ihrer jeweiligen Staats- und…
Umwelt-Governance