Postgraduierte für drei Monate auf Forschungsreise Postgraduierte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) für drei Monate auf Forschungsreise Pressemitteilung vom 14 .0 2.2012 Seit 1965 bildet das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) den entwicklungspolitischen Nachwuchs Deutschlands im Rahmen seines Postgraduierten-Programms aus. Zu den Absolventen des Kurses gehören u. a. Achim Steiner, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Leiter…
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
Brandi, Clara (2015) Externe Publikationen
Martin-Shields, Charles (2018) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2018
Die EU steht vor dem Problem, die Migration im Mittelmeerraum zu steuern. Fatal dabei ist, dass die Politik die falschen Fragen stellt.
Düsseldorf, 11. Januar 2018
Unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen fand am 11. Januar 2018 von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf die öffentliche und kostenlose JRF-Veranstaltung „LebenswertWasser – Wie verbindet Wasser NRW und die Welt?“ statt. Wasser ist…
von Haldenwang, Christian (2016) Die aktuelle Kolumne, 04. Juli 2016
Es gibt bis heute kaum gesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß, in dem Entwicklungsländer unter Steuervermeidung und Steuerhinterziehung leiden. Die vorhandenen Studien lassen aber zwei generelle Aussagen zu.
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) vom 03.08.2021 "Studie zeigt, wie Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erreicht werden können"
Roll, Michael (2023) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2023
Wie muss sich die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit (EZ) als Teilbereich der Entwicklungspolitik ändern, um dem transformativen Anspruch einer FEP gerecht zu werden?
von Haldenwang, Christian (2009) Die aktuelle Kolumne, 07. September 2009
Bonn, 27. November 2006
Veranstaltung: "Rise of India and its Role in the World Economy" Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Alakh N. Sharma , Direktor des Institute for Human Development, New Delhi (India), Herausgeber des Indian Journal of Labour Economics Datum: 27 November, 2006 um 16:30 Uhr Ort: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Tulpenfeld…
Bonn, 03. Februar 2010
Erneut reiste eine beeindruckende Gruppe von Nachwuchsführungskräften aus den großen Schwellenländern ("Ankerländern") an, um für 6 Monate im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Programms ihre Kenntnisse rund um das Thema Global Governance zu erweitern und in den Dialog mit deutschen und europäischen Kolleginnen und Kollegen zu…
Bauer, Steffen / Dirk Messner (2007) Analysen und Stellungnahmen 7/2007
Online, 23. November 2020
Die Covid-19-Pandemie birgt sowohl Risiken als auch Chancen für das Umsetzen der Agenda 2030 und das Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele . Doch sind wir noch auf Kurs? Die 7. Deutsche SDSN Versammlung mit dem Titel „Noch auf 2030-Kurs? Nachhaltige Entwicklung inmitten von Covid-19 und Geopolitik“ beschäftigt sich zunächst in Form von…
Online, 12. Mai 2022
Vom 18. bis 20. Mai treffen sich die Finanzminister*innen der G7-Staaten sowie Chef*innen der Notenbanken im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft in Königswinter. Welche globalen finanzpolitischen Herausforderungen stehen auf der Agenda? Was passiert mit den Subventionen für fossile Brennstoffe, deren Ende die G7-Staaten bis 2025 in…
Lima, 11. Dezember 2014
Internationale Klimaanpassungsfinanzierung soll vulnerablen Gemeinden auf sub-nationaler Ebene zu Gute kommen. Das Side Event in Lima thematisierte Umsetzungserfahrungen aus Peru, Indien und China zu den notwendigen Rahmenbedingungen auf sub-nationaler Ebene für eine Ausrichtung der Klimafinanzierung an bestehende dezentrale Strukturen…
Bonn, 14. September 2017
Die deutsche Entwicklungspolitik geht voran und investiert – über die eigentlichen Pläne hinaus. Umgerechnet 300 Mio. Euro werden allein 2017 zusätzlich zur Umsetzung der Partnerschaften für Tunesien, die Elfenbeinküste und Ghana ausgegeben. Macht das BMZ also ernst mit dem „Marshallplan mit Afrika“? Aber an welche Reformbemühungen werden…
Neubert, Susanne (2004) Analysen und Stellungnahmen 4/2004
Pegels, Anna (2008) Analysen und Stellungnahmen 15/2008
2009 Direkt zu: Archiv 2009 Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Archiv 2009 Jan . Feb . März April Mai Juni Juli Aug . Sept . Okt . Nov . Dez . Dezember «Jetzt müssen wir den gordischen Knoten durchhauen» Nach dem dürftigen Ergebnis von Kopenhagen ist guter Rat teuer. Dirk Messner , wissenschaftlicher Berater der deutschen Regierung, schlägt ein Klima-Abkommen vor, das besser, einfacher und gerechter sei. Der Bund…
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".