Strupat, Christoph / Remco van de Pas (2024) Die aktuelle Kolumne, 07. Mai 2024
Scheitert die Einigung auf ein gerechtes Pandemieabkommen, könnte dies zu erheblichen Risiken für die öffentliche Gesundheit führen und das Vertrauen in die globalen Gesundheitseinrichtungen schwächen.
Furness, Mark / Max-Otto Baumann (2024) Die aktuelle Kolumne, 02. Mai 2024
Deutschland hat eine Verantwortung für Israel und seine Bürgerinnen und Bürger, aber die Staatsräson darf nicht dazu herhalten, Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu decken.
Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) erfährt auch 2024 eine breite Medienaufmerksamkeit, es folgt eine Übersicht der Beiträge.
Asimeng, Theodore / Alexander Stöcker (2024) Die aktuelle Kolumne, 29. April 2024
Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.
Mross, Karina (2024) Die aktuelle Kolumne, 24. April 2024
Keine Demokratie ist perfekt. Aber sie ist das Beste, das wir haben.
Loewe, Markus (2024) Die aktuelle Kolumne, 23. April 2024
Deutschland sollte auch für Gaza neue Mittel bewilligen und seine Unterstützung für UNRWA ausweiten.
Okyere, Charles Yaw / Richmond Atta-Ankomah / Collins Asante-Addo / Lukas Kornher (2024) Externe Publikationen
Grütjen, Klaus (2024) Policy Brief 10/2024
Seit dem 02. April 2024 ist Bassirou Diomaye Faye Staatspräsident des Senegal. Mit der Wahl dieses früheren Anti-System-Kandidaten wurde auf demokratischem Weg ein Machtwechsel vollzogen, der eine grundlegende Erneuerung der staatlichen und politischen Strukturen des Landes einleiten kann.
Banerjee, Aparajita / Damien Barchiche / San Bilal et al. (2024) Externe Publikationen
ENGAGEMENT WELTWEIT Direkt zu: ENGAGEMENT WELTWEIT ENGAGEMENT WELTWEIT Durchführungsorganisationen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ), multilaterale Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) suchen ständig qualifizierte Fach- und Führungskräfte für ihre Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT bot Interessierten die Gelegenheit, sich direkt und umfassend über die Möglichkeiten des…
Abedtalas, Musallam (2024) Die aktuelle Kolumne, 15. April 2024
Der wichtigste Hebel ist ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung der Eigentums- bzw. Verfügungsrechte der Geflüchteten an den von ihnen mitgebrachten personellen, finanziellen oder sozialen Ressourcen.
Hornidge, Anna-Katharina (2024) Externe Publikationen
Sollte die Staatengemeinschaft in konkurrierende Gruppen zerbrechen, wird die Menschheit das Rennen gegen Erderwärmung, soziale Polarisierung und Verlust von Biovielfalt verlieren. Ob konstruktive Kooperation in einer multipolaren Welt möglich bleibt, hängt von heutiger Politik ab.
El-Haddad, Amirah / Chahir Zaki (2023) Externe Publikationen
Das Projekt Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT). Wir bieten Fellowship-Aufenthalte zwischen zwei und sechs Monaten an.
Themenspecial: Investitionserleichterung für Entwicklung, Investitionserleichterung ist ein einzigartiges Instrument für Entwicklungsländer, um die Investitionsströme zu erhöhen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Vor dem Hintergrund erheblicher Finanzierungslücken für die Umsetzung der Agenda 2030 und der multiplen Krisen unserer Zeit - Klimakrise, Schuldenkrise und zunehmende geopolitische Spannungen - steht die Entwicklungsfinanzierung vor vielfältigen Herausforderungen. In diesem Kontext beschäftigt sich das IDOS-Finanzteam in Forschung und Politikberatung mit der Frage, wie ein resilientes und nachhaltiges internationales Finanzsystem gestaltet sein sollte, um die Umsetzung der 2030 Agenda zu unterstützen und Krisen vorzubeugen.
Themen-Special "Tomorrow's Development System". IDOS untersucht inwieweit das globale Entwicklungssystem in der Lage ist, heutige Herausforderungen zu bewältigen.
Maximilian Fasold ist Politikwissenschaftler und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Asimeng, Theodore (2024) Externe Publikationen
The INTERFACES project backs four regional ventures run by the German Federal Ministry of Education and Research and aimed at promoting sustainable land management in sub-Saharan Africa. Its mission focuses on developing change strategies to boost innovation and implementation processes.
Special "Wasser-Governance": Wissenschaftler*innen des IDOS analysieren Wasser-Governance-Probleme, wie Zugang zu, Nutzung und Management von Wasserressourcen gestaltet werden können.