Online, 09. Mai 2022
Seit gut 2 Jahren ringt die Weltgemeinschaft mit den Ursachen und Folgen der Covid-19-Pandemie. Die sozialen, ökonomischen und politischen Auswirkungen der Pandemie sind weltweit desaströs. Ursachen und Folgen der Pandemie werden ein wichtiger Punkt des diesjährigen G7-Gipfels unter deutschem Vorsitz im Juni 2022 sein. Die Risiken für…
Bonn, 04. Juli 2018
Das neue Online-Tool Constellations of State Fragility visualisiert die Entwicklung von 171 Staaten weltweit in den Jahren 2005 bis 2015 hinsichtlich dreier staatlicher Kernfunktionen: Leistungsfähigkeit, Autorität und Legitimität. Für jede dieser staatlichen Funktionen hat ein Team aus Politikwissenschaftlern und Ökonomen des DIE für…
Bonn, 10. September 2015
Der Abbau von Ressourcen beschert vielen Ländern Afrikas hohe Wachstumsraten. Gleichzeitig profitieren wenige Menschen in der Region vom Ressourcen-Boom. Oft genug müssen sie die negativen Folgen der Ressourcenausbeutung tragen. Dazu gehören eine ansteigende Korruption, gewalttätig ausgetragene Konflikte und Umweltfolgen. Welche externen…
Bonn, 14. November 2016
In 2015 the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) began a research project on international support for sustainable peace, funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The research project “ Supporting Sustainable Peace: International Support and the Role…
Berlin, 11. Dezember 2015
Der „Arabische Frühling“ von 2011 löste zunächst große Hoffnungen auf eine friedliche Demokratisierungswelle in den arabischen Staaten aus. Sehr bald schon verwandelte sich jedoch der befreiende Frühling in einen Herbst, indem sich die politische Lage in den meisten Ländern der Region eher verschlechterte. Einziger Hoffnungsschimmer…
Bonn, 28. April 2016
Forschung, Klima, Film - wie passt das zusammen? Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) erhielten Mädchen beim Girls' Day die Chance, die Arbeit eines Forschungsinstituts im Bereich internationaler Entwicklungszusammenarbeit kennenzulernen. Eine spannende Tour führte über mehrere Stationen, die zum Teil über eine interaktive…
Jahresbericht 2009 - 2010 Erschienen: „Jahresbericht 2009 - 2010“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 15.12.2010 Heute veröffentlichte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seinen Jahresbericht 2009 – 2010. Die Klimakonferenz in Kopenhagen, die MDG-Konferenz in New York, die Konferenz zum Schutz der Biodiversität in Nagoya sowie die Klimakonferenz in Cancún waren die internationalen Höhepunkte des…
Bonn, 12. Mai 2011
Die Paneldiskussion fand im Rahmen eines zweitägigen nichtöffentlichen Workshops mit dem China Institute of International Studies (CIIS) zum Thema „Harmonische Welt“ und „Global Governance“: Ein Vergleich der Konzepte für globale Politik aus China und Europa statt. Das CIIS ist der Think Tank des chinesischen Außenministeriums. Die…
Ines Dombrowsky Ines Dombrowsky neue Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 01.09.2010 Heute tritt Frau Ines Dombrowsky die Leitung der Abteilung „Umweltpolitik und Ressourcenmanagement“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) an. Sie folgt auf Frau Imme Scholz , die letztes Jahr die Position der Stellvertretenden Direktorin übernommen hat. Zu den bisherigen Arbeitsgebieten von Ines Dombrowsky zählen…
DIE mit neuer Abteilung: Ausbildung DIE mit neuer Abteilung: Ausbildung Pressemitteilung vom 05.01.2009 Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hat zum 1. Januar 2009 seine Ausbildungsaktivitäten in einer neuen, sechsten Abteilung zusammengefasst. Der Ausbildungsabteilung sind das Postgraduierten-Programm und die Global Governance School zugeordnet. Die Leitung der Abteilung übernahm Thomas Fues , der bereits von 1980 bis 1982 für das DIE tätig war und…
Berlin, 10. Dezember 2009
As countries develop, so their economic activities become increasingly concentrated. But economic concentration always excludes certain population groups. Poverty rates in lagging states in Brazil, China and India are more than twice those in dynamic states. Reducing these differences will be a crucial task in the years to come; yet…
Figueroa, Aurelia Direkt zu: Vita Die Informationen auf diesem Profil entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt des Ausscheidens. Aurelia Figueroa Abteilung Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Funktion Assoziierte Wissenschaftlerin Fachrichtung Ökonomin Vita 05/2011-12/2015 German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Researcher 06/2010-04/2011 German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Bonn, 15. Oktober 2018
The European Union (EU) is at the crossroads. While populist movements and parties are questioning its value European Leaders struggle with embracing a positive common vision of the EU’s future that resonates with its citizens. Can the 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 goals (SDGs) adopted in 2015 by all 193 UN Member…
Bonn, 18. September 2018
How should development cooperation look like in the future? Sustainable development is increasingly recognised as a global, multi-sectoral endeavour and involves a growing variety of actors and approaches. An ambivalent history of success, new forms of cooperation and the need for transformation also in developed countries challenge…
Berlin, 05. Oktober 2015
The Sustainable Development Goals (SDGs) have beeen adopted in New York at the end of September 2015, but implementing them requires finance – some USD 3.9 trillion in annual investment, according to United Nations estimates. However, the current level of public and private investment in the relevant areas stands at just around USD 1.4…
Wie können die G20 Klimaschutz nachhaltig absichern? Wie können Regierungen Chancen der Digitalisierung nutzen und Risiken abfedern? Welche Lösungswege gibt es in der Migrations- und Asylpolitik? Mit diesen und weiteren zentralen Politikfeldern der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich führende Think Tanks aus den G20-Ländern auseinandergesetzt und präsentieren ihre Handlungsempfehlungen an die G20 jetzt auf der Internetplattform G20-Insights.org.
Bonn, 18. April 2012
The workshop was an opportunity to discuss on expert level results-based aid approaches, with a focus on specific issues that aid agencies are encountering in design and implementation. https://vimeo.com/40652708# Workshop participant William Savedoff shared his ideas on the Global Health Policy group blog:…
Leininger, Julia / Martin-Shields, Charles (2025) Die aktuelle Kolumne, 18. Februar 2025
Momentan beruht der Zuspruch der Wähler*innen zur Entwicklungspolitik auf abstrakten Vorstellungen, die sich durch spalterische Desinformation leicht unterminieren lassen.
Serraglio, Diogo / Benjamin Schraven (2019) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2019
Gerade auch beim Thema klimabedingte Flucht oder Migration denken die meisten Menschen eher an Teile Afrikas oder an die pazifischen Inselstaaten. Es wäre allerdings ein Fehler, Lateinamerika bei diesem Thema zu ignorieren.
Fues, Thomas / Jiang Ye (2014) Die aktuelle Kolumne, 15. September 2014
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beginnt diese Woche die Verhandlungen zur Post-2015-Agenda für globale Entwicklung. Die Europäische Union und China sind gute Kandidaten für eine pro-aktive Politik in den Vereinten Nationen.