Roll, Michael / Tim Kornprobst (2021) Die aktuelle Kolumne, 03. Mai 2021
Die Pandemie zeigt, dass eine stärkere Lokalisierung die Entwicklungszusammenarbeit partizipativer und möglicherweise auch wirksamer und nachhaltiger machen kann.
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Marschall, Paul / Christoph Strupat (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Februar 2021
Um einen großen Teil der Weltbevölkerung impfen zu können, ist globale Solidarität zwischen Staaten im globalen Norden und Süden sowie zwischen gesellschaftlichen Akteuren weltweit notwendig.
Wolff, Peter (2019) Die aktuelle Kolumne, 08. Juli 2019
Der SDG-Gipfel im September 2019 wird sich mit der Finanzierung der Agenda 2030 beschäftigen. Studien von OECD, UN und IWF zeichnen ein ernüchterndes Bild.
Keijzer, Niels / Stephan Klingebiel (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2019
das Umfeld von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit hat sich in den vergangenen fünf bis zehn Jahren stark verändert. Entwicklungszusammenarbeit findet inzwischen vermehrt und expliziter mit Blick auf das Interesse der Geber und mit insgesamt mehr Quellen der Entwicklungsfinanzierung statt.
Rudolph, Alexandra Direkt zu: Vita Dr. Alexandra Rudolph Abteilung Inter- und transnationale Zusammenarbeit Funktion Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachrichtung Ökonomin Arbeitsgebiete Politische Ökonomie von Entwicklungszusammenarbeit Ursachen und Auswirkungen von Menschenhandel Arbeitsmarktdienstleistungen in Sub-Sahara Afrika Soziale Sicherung und soziale Alterssicherung Vita 03/2016-10/2017 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)…
Van der Weide, Roy / Branko Milanovic / Mario Negre (2016) Die aktuelle Kolumne, 22. Februar 2016
Seit den 1950er Jahren haben viele ökonomische und politische Vordenker der Ungleichheit eine positive Wirkung auf das Wirtschaftswachstum zugeschrieben. Anhand von Daten aus den USA aus den Jahren 1960 bis 2010 – einer Zeit, in der sich die US-amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend gewandelt und sich das Wachstum zugunsten der oberen Schichten verschoben hat – haben wir einen wichtigen Grundsatz aufgestellt: Ein hoher Grad an Einkommensungleichheit korreliert später mit niedrigeren breitenwirksamen später mit niedrigeren breitenwirksamen Wachstumsraten – außer für die oberen Schichten.
Potsdam, 29. Juni 2015
Over the past two decades, Germany has emerged as a frontrunner in the development of renewable energy. Its ambitious policies to support the deployment of renewable energy not only initiated the German Energiewende , they also helped stimulate a global process of innovation and diffusion of renewable energy technologies. While these…
Bonn, 11. September 2008
The World Commission on Dams' recommendations all the way down to implementation The more than 45,000 large dams that exist worldwide, not to count those of smaller size, are important infrastructural means for realizing a country’s social and economic development objectives: they are built to provide water for agricultural, domestic and…
Bonn, 13. März 2014
Rationale for the workshop To the present day, a predominantly negative understanding of migration in the context of climatic and environmental change has prevailed. Migration has often been portrayed as a threat for human national and international security in policy fora or in media’s representation of the topic. Despite this fact,…
Wolff, Peter (2010) Die aktuelle Kolumne, 15. März 2010
Mudimu, George T. / Ting Zuo / Nkumbu Nalwimba (2020) Externe Publikationen
Tamasiga, Phemelo / Helen Onyeaka / Andenike Akinsemolu / Malebogo Bakwena (2023) Externe Publikationen
Sitemap Direkt zu: Sitemap Sitemap Forschung Forschendes Direktorium Inter- und transnationale Zusammenarbeit Nationale, transnationale, supranationale und multilaterale Akteure Normen, Standards und konzeptionelle Grundlagen Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung Strukturwandel und inklusive Entwicklung Green Economy Sozialpolitik, Armut, Ungleichheit Umwelt-Governance Globale Umwelt-Governance und (sub-)…
Dominic Kranholdt ist Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SDSN Germany.
Bonn and Zoom, 17. Oktober 2022
Context and workshop objective This conference is organised in the context of a joint research project between by Ewha Womans University and the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), which explores synergies between Korean and German development cooperation and their wider multilateral engagement. The joint project…
Hoogendoorn, J. Coosje / Genevieve Audet-Bélanger / Christian Böber et al. (2018) Externe Publikationen
Hernandez, Ariel Macaspac (2022) Externe Publikationen
Claudio Montenegro ist Ökonom und war Assoziierter Wissenschaftler im Forschungsprogramm "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme"
Schoderer, Mirja / Marlen Ott (2022) Externe Publikationen 154