Bauer, Steffen / Babette Never (2022) Die aktuelle Kolumne, 13. Juni 2022
Die Ergebnisse des Stockholmer+50-Gipfels bieten nun einen universellen Bezugspunkt. Kontextspezifische Forschung zu den Rahmenbedingungen für SCP und praktische internationale Zusammenarbeit können gemeinsam sowohl die Kalibrierung als auch die Anwendung eines globalen Kompasses für das Wohlergehen unterstützen.
Heiss, Mona / Angelike Páez (2017) Die aktuelle Kolumne, 13. Februar 2017
Die Wahlen in Ecuador am kommenden Sonntag werden nicht nur über den zukünftigen politischen Kurs entscheiden, sie könnten auch einen Zukunftsplan für ganz Lateinamerika eröffnen.
Bonn, 21. April 2004
Veranstaltungsreihe Bonner Impulse 2004: Europas Verantwortung für die eine Welt in Zusammenarbeit mit CIC, DIE, EADI, VENRO (i) Armutsbekämpfung - nur eine Vision? EU zwischen Rhetorik und Realität Podiumsdiskussion, Donnerstag, 29. April 2004, 16.00 - 18.00 Uhr, Haus der Geschichte (ii) Entwicklungspolitik im erweiterten Europa: Neue…
Houdret, Annabelle / Mohamed Elloumi (2013) Die aktuelle Kolumne, 22. Juli 2013
Furness, Mark / Stephan Klingebiel (2012) Die aktuelle Kolumne, 24. September 2012
2016 Direkt zu: 2016 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 2016 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov . Dez . April 2017 Wen interessiert Ostafrika? Die ungelöste Hungerkrise Bis zu 20 Millionen Menschen könnten vom Hungertod bedroht sein, sagen die Vereinten Nationen. Denn in der Region Ostafrika ist…
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2018) Die aktuelle Kolumne, 19. November 2018
Ein Agenda-2030-Update ist notwendig, das sicherstellt, dass der öffentliche Dienst über aktuelles Wissen und relevante Schlüsselkompetenzen verfügen, besonders im sozialen und kommunikativen Bereich.
Sturm, Janina (2020) Die aktuelle Kolumne, 17. Juni 2020
Mit dem EU-Aufbauplan „Next Generation EU“ soll die EU aus der durch Covid-19 verursachten Rezession zu führen. Die Verhandlungen über den Plan starten an diesem Freitag auf dem Treffen des Europäischen Rates.
Christian von Haldenwang (2014) Die aktuelle Kolumne, 11. Juli 2014
Die Debatte um die Post-2015-Agenda, d. h. die Ziele globaler Entwicklung nach 2015, nimmt vor allem die Staaten in die Pflicht – übrigens auch die Staaten des globalen Nordens.
Burni, Aline / Niels Keijzer / Benedikt Erforth (2020) Die aktuelle Kolumne, 26. Oktober 2020
Schien es früher so, als segnete das EP die Vereinbarungen des Rates lediglich ab, tritt es in dieser Legislaturperiode dem Rat gegenüber entschiedener auf. Die EU-Staats- und Regierungschefs haben diese neue Realität jedoch außer Acht gelassen.
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 19. April 2021
Der Earth Day am 22. April steht in diesem Jahr unter dem Motto „Restore Our Earth!“, also der Aufforderung, unsere Erde wieder in Stand zu setzen. Dies kann nicht an einem einzelnen Aktionstag gelingen.
Eberz, Isabelle / Samantha Ruppel / Neringa Tumėnaitė (2023) Die aktuelle Kolumne, 07. August 2023
Es ist wichtig, dass Green Skills auch auf eine transformative Weise vermittelt werden, das heißt, die Lernenden mit der Fähigkeit auszustatten, sich den Herausforderungen der heutigen komplexen Welt zu stellen.
Schwachula, Anna / Okka Lou Mathis / Daniele Malerba / Ramona Hägele (2019) Die aktuelle Kolumne, 27. September 2019
Massenmobilisierung der Zivilgesellschaft erhöht derzeit weltweit den Druck auf die Politik, ehrgeizigere klimapolitische Maßnahmen zu ergreifen. Für die Einen ein Segen, aber mit dem neuen Bewusstsein, rückt für die Wissenschaft auch eine andere Debatte in den Fokus.
Strupat, Christoph / Srinivasa Srigiri (2025) Die aktuelle Kolumne, 07. April 2025
Wer Mittel für die globale Gesundheit kürzt, schießt faktisch ein Eigentor – und schafft weltweit Risiken, auch im eigenen Land.
Roll, Michael (2020) Die aktuelle Kolumne, 02. April 2020
Ist Afrika der Corona-Pandemie schutzlos ausgeliefert? Afrikanische Länder sind teils sogar besser auf Pandemien vorbereitet als Europa und die USA. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf den Ebola-Ausbruch 2014 in Nigeria.
Faus Onbargi, Alexia / Alicia Perez-Porro / Anna de las Heras Carles (2025) Die aktuelle Kolumne, 22. April 2025
Zur Bewältigung dieser miteinander verbundenen Krisen braucht es auf allen Ebenen eine evidenzbasierte politische Entscheidungsfindung, was eine Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für Klima und Biodiversität voraussetzt.
Burchi, Francesco / Christoph Strupat (2017) Analysen und Stellungnahmen 6/2017
Wie kann SDG 2 erreicht werden? In diesem Paper wird die Bedeutung des bargeldbasierten Transfers bei der Eindämmung der Ernährungsunsicherheit in Subsahara-Afrika herausgearbeitet. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, müssen diese Programme Bestandteil einer breit angelegten Strategie sein.
Schraven, Benjamin / Steffen Angenendt / Charles Martin-Shields (2017) Analysen und Stellungnahmen 15/2017
Die Kausalbeziehung zwischen Entwicklung und Migration ist nicht so eindeutig, wie vielfach angenommen. Um entwicklungspolitische Ansätze auch für die Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnerstaaten zu gewinnen, muss der Kontext von Migration und Entwicklung differenzierter analysiert werden.
Online, 13. Juli 2020
Die COVID-19-Pandemie hat beispiellose sozioökonomische Folgen. In Afrika wird ein Rückgang des Wirtschaftswachstums von 2,4% im Jahr 2019 auf -2,1 bis -5,1% im Jahr 2020 erwartet, die Verluste der Haushalte werden im Durchschnitt zwischen 7% und 10% liegen und etwa 19 bis 22 Millionen Arbeitsplätze könnten verloren gehen. Bereits vor der…
Seit dem 10. April werden in der ehemaligen VHS Bonn die „expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit“ gezeigt. Die Resonanz ist so groß, dass die Ausstellung nun bis zum 15. Juli 2018 verlängert wird.