Berlin, 08. Februar 2018
One of the key features of the 2030 Agenda for Sustainable Development is the relevance of domestic policy and performance to the achievement of the SDGs in other countries and at the global level (global responibility). However, there still is limited knowledge about these interlinkages and even more so little data comparable across…
Lund, 09. Oktober 2017
Semi-Plenary, 2017 Lund Conference on Earth System Governance Sustainable development will not be achieved without addressing climate change, which threatens to undermine development achievements. Conversely, policies and actions that address climate change also need to deliver on core issues of sustainable development, including poverty…
Bonn, 27. April 2017
Nordrhein-Westfalen verfolgt eine breite Eine-Welt-Politik und ist ein starker und wichtiger Partner vieler Länder weltweit. Aus dieser Rolle ergeben sich auch die Verantwortung und Möglichkeit der partnerschaftlichen Gestaltung nachhaltiger Entwicklung unserer Partnerländer und deren Politikgestaltung. Herr Minister Lersch-Mense…
Ruchser, Matthias (2012) Externe Publikationen
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum „Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle“ ausgerufen. Doch was heißt das konkret, und wie kann dieses Ziel bis 2030 erreicht werden?
Berlin, 09. April 2019
Wie kann sich die EU in Zeiten eines erstarkenden Populismus, anhaltender humanitärer Krisen und eines rasanten Klimawandels aufstellen? Das war die zentrale Frage bei der Podiumsdiskussion von Misereor, Brot für die Welt und SDSN Germany am 9. April mit den EU-Spitzenkandidat*innen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die…
Köln, 24. Oktober 2011
Aus Anlass der Bonn2011 Nexus Conference findet in Köln die Vorlesungsreihe „The Water-Energy-Food Security Nexus“ statt. Wissenschaftlerinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze rund um den Nexus aus Wasser, Energie und Ernährungssicherheit. Die Vorlesungsreihe wird vom Institut für…
Hornidge, Anna-Katharina (2024) Die aktuelle Kolumne, 22. Januar 2024
Deutschland, Europa, wir alle sollten uns unermüdlich für Frieden, Stabilität und eine freiheitliche multilaterale Ordnung einsetzen.
Lynders, Eva / Wulf Reiners / Johanna Vogel (2023) Die aktuelle Kolumne, 25. September 2023
Globale Partnerschaften dürfen nicht nur einem engen Verständnis von Eigeninteresse dienen. Für eine faire und funktionale Ausgestaltung zum gegenseitigen Nutzen sind transnationale Wissensnetzwerke unverzichtbar.
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert.
Auf mehreren internationalen Auftaktveranstaltungen in Washington, D.C., Berlin und Kuala Lumpur wurde heute das alljährliche Global Go To Think Tank-Ranking des Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania vorgestellt. Unter den bewerteten Think Tanks ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gegenüber den internationalen Mitstreitern sehr gut positioniert. In der Kategorie Top Think Tanks Worldwide (Non-US) bewertet die Studie das DIE als eines der Top fünf unter den deutschen Think Tanks.
Holzapfel, Sarah / Alexandra Rudolph (2017) Die aktuelle Kolumne, 06. März 2017
Für eine effektive entwicklungspolitische Zusammenarbeit ist wichtig, die SDGs nicht als Druckmittel zu nutzen, sondern die Lebensbedingungen in den Partnerländern nachhaltig zu verbessern.
Bauer, Steffen / Clara Brandi (2016) Die aktuelle Kolumne, 07. November 2016
Das Pariser Klimaabkommen wurde im vergangenen Dezember weltweit als historischer Erfolg gefeiert. Ob es aber auch Geschichte schreiben wird, entscheidet sich durch seine erfolgreiche Umsetzung. Die Klimakonferenz in Marrakesch bietet den ersten ernsthaften Lackmustest für die in Paris getroffenen Entscheidungen.
Hsu, Angel / Oscar Widerberg / Amy Weinfurter / Sander Chan / Mark Roelfsema / Katharina Lütkehermöller / Fatemeh Bakhtiari (2018) Externe Publikationen
Mildner, Stormy-Annika / Claudia Schmucker / Clara Brandi / Anja von Moltke / Marianne Schneider-Petsinger / Jeffrey J. Schott / Davide Tentori (2022) Externe Publikationen
Volz, Ulrich / Kathrin Berensmann / Stephany Griffith-Jones / Anthony Lacavaro / Irene Monasterolo (2022) Externe Publikationen
Gonsior, Viktoria / Stephan Klingebiel (2021) Mitarbeiter sonstige
Bracho, Gerardo / Richard Carey / William Hynes / Stephan Klingebiel / Alexandra Trzeciak-Duval (eds.) (2021) Studies 104
Since its foundation in 1961, the OECD Development Assistance Committee (DAC) – nerve centre of the aid effort of the “rich” countries (some $160 billion in 2020) – has played a central role in the Post-War aid system. This book traces the history of the institution and reflects on its future.
Klingebiel, Stephan (2020) Externe Publikationen
Online, 23. Mai 2024
vom 6. bis 9 Juni findet in den 27 EU-Mitgliedstaaten die Europawahl statt. Sie ist eine wichtige Weichenstellung für die zukünftige Ausrichtung der nächsten Europäischen Kommission und der europäischen Politik insgesamt. Sie hat damit auch Auswirkungen auf die europäische Entwicklungspolitik, die die EU in den letzten vier Jahren unter…