Janetschek, Hanna / Clara Brandi / Adis Dzebo / Bernd Hackmann (2019) Externe Publikationen
Bonn, 09. Dezember 2019
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist in einer Phase des Umbruchs mit einer Kakophonie von Akteuren. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich eine neue Dynamik der Modalitäten, Akteure und Beziehungen. ODA zwischen DAC-Geberländern und den Empfängern ist nicht mehr die einzige Vorgehensweise in der internationalen…
Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Scholz, Imme (2019) Externe Publikationen
Berlin, 05. Dezember 2019
Die im Lissabon-Vertrag festgelegten Kompetenzen der EU zeigen, dass die EU in den meisten für die SDGs relevanten Bereiche über mit den Mitgliedsstaaten geteilte Kompetenzen verfügt und deshalb hier insbesondere koordinierend und ergänzend tätig werden kann. Das Europäische Semester, welches erstmals 2011 im Rahmen der…
Haug, Sebastian (2019) Externe Publikationen
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Berlin, 29. November 2019
Beim SDG-Gipfel im September 2019 in New York bestand Einigkeit, dass das transformative Potential der 2030-Agenda bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist und die Umsetzung der 2030-Agenda kräftig beschleunigt werden muss. Mit der beim SDG-Gipfel verabschiedeten politischen Erklärung wird daher zu einer „Decade of Action and Delivery“…
Erforth, Benedikt / Lennart Kaplan (2019) Analysen und Stellungnahmen 14/2019
Dieses Papier diskutiert die Rekonfigurierung des europäischen Entwicklungsfinanzsystems und hinterfragt wie Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert werden können. Wir argumentieren, dass der Fokus von institutionellen stärker zu inhaltlichen Überlegungen und Partnerbelangen verschoben werden muss.
Lakner, Christoph / Daniel Gerszon Mahler / Mario Negre / Espen Beer Prydz (2019) Externe Publikationen
Reiber, Tatjana / Wulf Reiners (2019) Externe Publikationen
Stoffel, Tim / Carol Cravero / Annamaria La Chimia / Geo Quinot (2019) Externe Publikationen
Kloke-Lesch, Adolf / Dirk Messner (2019) Externe Publikationen
Pretoria, 06. November 2019
The 2030 Agenda for Sustainable Development, also referred to as the Sustainable Development Goals (SDGs) recognizes international trade as an engine for inclusive economic growth and poverty reduction. Standards that uphold not just the quality of products but considers also the sustainability aspects of the production process can be the…
Schwachula, Anna / Johanna Vogel (2019) Die aktuelle Kolumne, 04. November 2019
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde „Entwicklung“ zu einer globalen Angelegenheit. Partner aus dem globalen Norden und Süden, aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollen gemeinsam an wissensbasierten Lösungen arbeiten.
Stoffel, Tim (2019) Externe Publikationen
Bonn, 23. Oktober 2019
The Global Development Network (GDN) hosted its 19th global development conference on the 23-25 October 2019, to facilitate the research-policy interface in pursuit of the SDGs. The conference also marked GDN's 20th anniversary since its launch at the Global Development Conference in 1999. GDN has kept pace with changes in the development…