2022 Direkt zu: Dezember 2022 November 2022 Oktober 2022 September 2022 August 2022 Juli 2022 Juni 2022 Mai 2022 April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2022 Die Ampel und die Religion: Weniger Interesse am R-Faktor Eigentlich will die Bundesregierung den Bereich „Religion und Außenpolitik“ stärken. Auch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat das Interesse am R-Faktor nachgelassen. Zwar gehe die Kooperation…
Pressemitteilung vom 23.03.2022: Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) fordern eine Nachbesserung Gesetzes zum Lobbyregister.
Online, 03. Februar 2022
In our fourth virtual DGSG-DIE research-in-progress seminar on Thursday, 3 February, 16:00-17:15 CET (7:00-8:15 AM PST / 10:00-11:15AM EST), we are going to discuss a research and policy advisory project by Professor Jonathan Fox , one of the most cited scholars of accountability worldwide and Director of the Accountability Research…
Esser, Daniel (2022) Externe Publikationen
Online, 13. Januar 2022
In the third of five research-in-progress seminars co-hosted by the American Associations of Geographers’ (AAG) Development Geographies Specialty Group and the German Development Institute (DIE), we welcome Professor Kimberley Thomas (Temple University). Prof. Thomas is a widely cited scholar of the geopolitics of water, marine systems,…
Online, 09. Dezember 2021
In the second of five research-in-progress seminars co-hosted by the American Associations of Geographers’ (AAG) Development Geographies Specialty Group and the German Development Institute (DIE), Professor Gabriella Carolini (MIT Department of Urban Studies and Planning) is discussing her current research on the impact of international…
Online, 18. November 2021
In the first of five research-in-progress seminars co-hosted this autumn and winter by the American Associations of Geographers’ (AAG) Development Geographies Specialty Group and the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Professor Emma Mawdsley of the University of Cambridge is asking for…
Erickson, Bradley O. / Daniel E. Esser / Katie L. Turner (2021) Externe Publikationen
Maximilian Müngersdorff ist Sozialwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Mit vielfältigen Aktivitäten, leistet das DIE einen Beitrag zu Forschung und Politikberatung über Integriertes Wasserressourcen-Management.
Schraven, Benjamin (2021) Die aktuelle Kolumne, 21. Juni 2021
Der diesjährige Weltflüchtlingstag gibt wenig Anlass, optimistisch auf das Thema Flucht und Vertreibung zu blicken. Was aber können wir anders machen, um Fluchtursachen zu mindern?
Maximilian Högl ist Politikwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".
2021 Direkt zu: April 2022 März 2022 Februar 2022 Januar 2022 Dezember 2021 November 2021 Oktober 2021 September 2021 August 2021 Juli 2021 Juni 2021 Mai 2021 April 2021 März 2021 Februar 2021 Januar 2021 April 2022 Grüne wollen über Folgen des Ukraine-Kriegs beraten – und gründen Task Force „Zeitenwende“ Der russische Angriffskrieg bedeutet eine politische und wirtschaftliche Zäsur. Die Grünen haben eine 36-köpfige Gruppe zusammengestellt, die Impulse liefern…
Esser, Daniel E. / James H. Mittelman (2020) Externe Publikationen
Stuart-Hill, Sabine / Evelyn Lukat / Catherine Pringle / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 20/2020
Südafrikas Wassergesetz setzt das Integrierte Wasserressourcenmanagement vorbildlich um. Jedoch behindern widersprüchliche hierarchische und netzwerkbasierte Führungsstile und mangelnde Koordination zwischen westlicher Verwaltung und traditionellen Autoritäten die Umsetzung.
Kornprobst, Tim / Anna Schwachula (2020) Die aktuelle Kolumne, 16. November 2020
Entwicklungszusammenarbeit steht unter dem Verdacht, koloniale Verhältnisse fortzuführen. In der Tat sind Machtgefälle im entwicklungspolitischen Alltag strukturell verwurzelt.
Düsseldorf und Online, 29. Oktober 2020
Die ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Integration Geflüchteter ist seit Jahren eines der vieldiskutierten Themen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Dabei stellen sich die Fragen: Welche Bedeutung haben Ankunftsquartiere? Findet durch sie eine sozialräumliche Integration überhaupt erfolgreich statt? Welche Faktoren…
Weinlich, Silke / Max-Otto Baumann / Erik Lundsgaarde (2020) Analysen und Stellungnahmen 14/2020
Deutschland ist ein großzügiger Geber im UNDS. Seine Finanzierung ist allerdings vielfach zweckgebunden und fragmentiert. Um den Multilateralismus wirksam zu unterstützen, sollte die Bundesregierung ihr Vorgehen stratgischer und kohärenter ausrichten.
Online, 07. Oktober 2020
Warum konsumieren wir? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf unsere Umwelt? Und kann Kreislaufwirtschaft eine Antwort auf den stetig wachsenden Ressourcenverbrauch sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Online-Seminar "WechselWirkung Konsum und Kreislaufwirtschaft". Das Seminar wird vom Wuppertal Institut in Kooperation mit dem…
Online, 28. Mai 2020
Die Bewältigung der Corona-Krise wird die Zusammenarbeit Deutschlands und der EU mit afrikanischen Partnern in den nächsten Monaten und Jahren maßgeblich prägen. Kooperation mit Afrika hat in der EU angesichts der Migrationspolitik und des zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Wettbewerbs mit China, Russland und anderen Akteuren…