Matthey, Max Alexander / Aidan Hollis / Clara Brandi / Georg Kobiela / Benjamin Roth / Magdalene Silberberger (2025) Externe Publikationen
Online, 18. Februar 2025
Die deutsche Entwicklungspolitik steht angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung verstärkt in der Kritik und vor großen Herausforderungen. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird daher nicht nur die politische Zukunft des Landes prägen, sondern auch maßgeblich die Ausrichtung der…
Hilbrich, Sören (2025) Die aktuelle Kolumne, 12. Februar 2025
Regulierungen mit dem Ziel, Kapital in nachhaltige ökonomische Investitionen zu lenken, sollten daher progressiv weiterentwickelt, statt abgeschwächt oder gar abgeschafft zu werden.
Ittner, Irit (2025) Die aktuelle Kolumne, 10. Februar 2025
Um bisherige Erfolge zu sichern und nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, ist Kontinuität geboten.
Abedtalas, Musallam / Tina Zintl (2025) Die aktuelle Kolumne, 06. Februar 2025
Die Bundesregierung sollte unbedingt eine nachhaltige Strategie für die Zusammenarbeit mit Syrien entwickeln, die dem demographischen Wandel in Deutschland Rechnung trägt und das von den Geflüchteten erworbene Know-how in verschiedenen Bereichen in Wert setzt.
2025 Direkt zu: Juli 2025 Juni 2025 Mai 2025 April 2025 März 2025 Februar 2025 Januar 2025 Juli 2025 Menschenrechte: Warum die Unterstützung von NGOs im Sicherheitsinteresse Deutschlands liegt Die Politikwissenschaftlerin Jasmin Lorch fordert ausreichend Unterstützung für Menschenrechtsverteidiger und kritische NGOs. Das sei im Sicherheitsinteresse Deutschlands, so Lorch. Table.Media Standpunkt 02.07.2025 USA kürzen Entwicklungshilfe: Kostet das 14 Mio.…
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch (2025) Die aktuelle Kolumne, 03. Februar 2025
Die genaue Ausgestaltung und Ausrichtung der EU-Außenwirtschaftspolitik stehen noch nicht fest. Daher müssen die demokratischen Parteien in Deutschland schon jetzt überlegen, welche gemeinsamen Positionen die neue Bundesregierung in Brüssel vorbringen will.
Welche Veränderungen und Umwälzungen für die internationale Zusammenarbeit nimmt Präsident Donald Trump vor? Mögliche Szenarien, erste Einschätzungen und Auswirkungen auf Handel, Sicherheit und multilaterale Organisationen.
Furness, Mark (2025) Die aktuelle Kolumne, 27. Januar 2025
Die internationale Zusammenarbeit ist für die fortwährende Entwicklung Deutschlands ebenso wichtig wie für die Länder, in denen Deutschland Entwicklungsprojekte finanziert.
Hornidge, Anna-Katharina (2025) Die aktuelle Kolumne, 21. Januar 2025
Kooperationen gezielt ausbauen. Nicht ‚trotz allem‘, sondern: jetzt erst recht.
Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Was sind Ziele und Interessen verschiedener Akteure / Organisationen wie der EU, der UN, der OECD sowie öffentlicher und nicht öffentlicher Akteure?
Schraven, Benjamin / Jamie Slater (2024) Die aktuelle Kolumne, 16. Dezember 2024
Der generelle politische Auftrag besteht darin, das positive Potential von Migration als Anpassungsstrategie zu fördern und Gefahren und Risiken wie Vertreibung etwa durch Prävention so gut es geht zu minimieren.
Zintl, Tina / Markus Loewe (2024) Die aktuelle Kolumne, 13. Dezember 2024
Deutschland könnte sich als Vermittler zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und einstigen Kriegsparteien anbieten, damit diese in einem kooperativen und transparenten Prozess Vertrauen aufbauen und einen neuen syrischen Gesellschaftsvertrag aushandeln können.
Keijzer, Niels / Julian Bergmann (2024) Externe Publikationen
Desmidt, Sophie / Julian Bergmann / Benedikt Erforth / Sara Gianesello (2024) Externe Publikationen
Santos-Paulino, Amelia U. / Zoryana Olekseyuk / Ugo Panizza / Jennifer P. Poole / Claudia Trentini / Christian Volpe Martincus (2024) Externe Publikationen
Löpelt, Sarah / Tabea Waltenberg / Lea Hüffermann (2024) Externe Publikationen
Das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen (UN) ist die zentrale UN-Plattform für die Überprüfung der Umsetzungsfortschritte der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Vom 8. bis 17. Juli 2024 fand das HLPF unter dem Titel “Reinforcing the 2030 Agenda and eradicating poverty in times of multiple crises: the effective delivery of sustainable, resilient and innovative solutions” in New York statt.
Redonda, Agustin / Lucas Millan / Christian von Haldenwang / Sofia Berg / Flurim Aliu (2024) Buchveröffentlichungen
This companion paper includes a description of the methodological adjustments made since the launch of the GTETI.
Böhl Gutierrez, Mauricio (2024) Externe Publikationen