Bonn, 23. September 2003
Am 23.9.2003 fand im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ein Fachgespräch zum Thema „ Anforderungen an eine kohärente EZ: Die Integration von Gender in Armutsbekämpfungsstrategien “ statt, das den Abschluss des von Dr. Birte Rodenberg im DIE durchgeführten Forschungs- und Beratungsvorhabens des BMZ zu " Genderfragen und…
Seit dem 10. April werden in der ehemaligen VHS Bonn die „expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit“ gezeigt. Die Resonanz ist so groß, dass die Ausstellung nun bis zum 15. Juli 2018 verlängert wird.
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprogramm "Umwelt-Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit".
Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Direkt zu: Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Neues Working Paper: Fungibility and the choice of aid modalities Leiderer, Stefan: Fungibility and the choice of aid modalities: the red herring revisited UNU-WIDER Working Paper 2012/68 ISBN: 978-92-9230-531-4 The ‘right’ choice of instruments and modalities to provide aid to developing countries in support of poverty…
Bonn, 13. Juni 2019
This event launched the recently published “Political theory and global climate action: recasting the public sphere” by Idil Boran and discussed the role of nonstate and subnational actors in climate action at the interface of research and practice. It was the first in a series of events hosted by the German Development Institute /…
Bonn, 05. Dezember 2016
The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted the third IPR-MENA social policy conference "A new social contract for MENA countries: Experiences from Development and Social Policies" on 5 and 6 December, in partnership with the University of Bath Institute for Policy Research . Participants…
Beijing (China), 17. Januar 2007
Klingebiel, Stephan (2025) Externe Publikationen
US-Präsident Trump war noch keine Woche im Amt, da hatte seine Regierung bereits die Arbeit von USAID auf Eis gelegt. Der Zerstörungsprozess lässt sich verlangsamen, aber nicht mehr aufhalten. Was die deutsche Entwicklungspolitik jetzt tun kann.
Organe und Gremien Die Geschäftsleitung besteht aus Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Direktorin), Dr. Axel Berger (stellvertretender Direktor (interim)) und Margret Heyen (Prokuristin). Der Gesellschaftsvertrag sichert die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Instituts. Die Gesellschafter – die Bundesrepublik Deutschland (75 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (25 %) – berufen das Kuratorium und den Wissenschaftlichen Beirat . Das Kuratorium setzt sich aus…
Bonn, 15. November 2006
Die Veranstaltung fand im Rahmen der "Bonner Impulse" statt.
DIE im Global Go To Think Tank Index Report zum 2. Mal in Folge auf Platz 3 der Top International Development Think Tanks. Darüber hinaus wird das DIE für die Arbeiten zu Auswirkungen der Covid19-Pandemie gewürdigt.
Bonn, 02. Februar 2017
Der Poor People’s Energy Outlook (PPEO) ist einer der wichtigsten Referenzberichte zum Thema Energiezugang, gerade seit sich die internationale Staatengemeinschaft mit den SDGs der Devise „Leaving no one behind“ verschrieben hat. Der PPEO wird seit 2010 alle zwei Jahre durch die britische NRO Practical Action veröffentlicht, welcher 2017…
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungprogramm "Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden"
Bonn, 26. November 2008
Der kürzlich verabschiedete "Europäische Pakt zu Einwanderung und Asyl" soll die Migrationspolitiken der EU-Mitgliedstaaten zusammenführen und vereinheitlichen. Während die irreguläre Migration unter anderem durch schärfere Grenzkontrollen unterbunden werden soll, wird eine Steuerung der legalen Migration durch eine politik der…
Online, 23. September 2020
This was the 3rd Virtual Capacity Building Workshop: Implementation Challenges for a Multilateral Framework on Investment Facilitation for Development organised in the framework of the Investment Facilitation for Development project, jointly implemented by the International Trade Centre (ITC) and the German Development Institute/Deutsches…
Bonn, 11. Dezember 2019
In the concluding session, we made an effort to wrap up the main findings, or better guiding questions for future research and discourse. While Jonas’ ecological imperative “Act so that the effects of your actions are compatible with the permanence of genuine human life” is definitely valid and probably more imperative than 40 years ago,…
Ines Dombrowsky Ines Dombrowsky neue Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Pressemitteilung vom 01.09.2010 Heute tritt Frau Ines Dombrowsky die Leitung der Abteilung „Umweltpolitik und Ressourcenmanagement“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) an. Sie folgt auf Frau Imme Scholz , die letztes Jahr die Position der Stellvertretenden Direktorin übernommen hat. Zu den bisherigen Arbeitsgebieten von Ines Dombrowsky zählen…
Berlin, 13. Oktober 2015
Die Veranstaltung ist ausgebucht, es sind keine weiteren Anmeldungen möglich. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin luden am 13. Oktober 2015 zur Präsentation und anschließenden Diskussion des Films „1.5 - Stay Alive“ über die Auswirkungen der…
Hornidge, Anna-Katharina (2022) Externe Publikationen
WBGU mit neuem Vorstand WBGU mit neuem Vorstand: Klimaschutz- und Entwicklungspolitik werden stärker vernetzt Pressemitteilung vom 02.03.2009 Bonn/Berlin. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) wählten am 27.02.2009 Hans Joachim Schellnhuber zum neuen Vorsitzenden und Dirk Messner zum stellvertretenden Vorsitzenden . Schellnhuber ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und seit 1992…