Das Netzwerk Managing Global Governance (MGG) bringt Regierungseinrichtungen, Think Tanks und Forschungseinrichtungen sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
Impressum Presserechtliche Verantwortlichkeit Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Anna-Katharina Hornidge . Kontakt German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Tulpenfeld 6 D-53113 Bonn Telefon: +49 (0)228 94927-0 Telefax: +49 (0)228 94927-130 E-Mail: idos@idos-research.de Urheberrecht Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch das German Institute of Development and…
Online, 08. Dezember 2020
Die COVID-19-Pandemie und die sozio-ökonomischen Auswirkungen stellen die Europäische Union und die internationale Kooperation vor eine große Herausforderung für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) , das Pariser Klimaabkommen und den Europäischen Green Deal . Gleichzeitig sind die SDGs wichtiger denn je, da sie einen…
It is increasingly clear that a fundamental adjustment of structures and capabilities of the UN development system (UNDS) is needed.
Klingebiel, Stephan (2019) Externe Publikationen
Online, 27. April 2023
The session will take place on April 27th at 3:00 pm (UTC+2). The two speakers are Yulia Rybak , Co-Head of German–Ukrainian Energy Partnership & Adviser to the Minister of Energy of Ukraine, and Julian Bergmann , Senior Researcher at IDOS. Although Russia’s war against Ukraine is still ongoing, it is already clear that a huge…
Parkinson, T, Zoubir, T, Abdullateef, S., Abedtalas, M., Alyamani, G., Al Ibrahim, Z., Al Husni, M., Alhaj Omar, F., Iboor, F., Allito, H., Jenkins, M., Rashwani, A., Sennou, A, and Shaban, F (2018) Externe Publikationen
Berensmann, Kathrin (2018) Externe Publikationen
Loewe, Markus / Thomas Fues (2005) Briefing Paper 7/2005
von Haldenwang, Christian (2011) Analysen und Stellungnahmen 8/2011
Berensmann, Kathrin (2011) Analysen und Stellungnahmen 12/2011
Berger, Axel (2013) Analysen und Stellungnahmen 2/2013
Ein multilaterales Investitionsabkommen ist ungeeignet die Defizite im aktuellen Investitionsregime zu beheben. Verhandlungen auf der regionalen Ebene sind vielversprechender, sollten aber durch Koordinationsprozesse auf der globalen Ebene begleitet werden.
Berensmann, Kathrin / Clara Brandi (2011) Analysen und Stellungnahmen 10/2011
Grimm, Sven / Davina Makhan (2010) Die aktuelle Kolumne, 05. Juli 2010
Sharm El-Sheikh, 06. November 2022
At the Conference of the Parties to the 27th Session of the Conference of the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (COP27), countries come together to take action towards achieving the world’s collective climate goals as agreed under the Paris Agreement and the Convention. Building on the outcomes and…
Hamburg, 02. Juni 2025
Die HSC ist ein neues Konferenzformat, das die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) vorantreiben soll. Auf der HSC planen führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Umsetzung von gemeinsamen Prozessen zur Erreichung der SDGs. In Zeiten zunehmender geopolitischer…
Ecalle, François (2024) Buchveröffentlichungen
Brasília, Brazil, 07. November 2024
With its G20 Presidency in 2024, its upcoming BRICS Presidency and the hosting of the UNFCCC COP30 in 2025, Brazil is taking the leading role in key multilateral processes. These chairmanships present exceptional opportunities to foster international cooperation on issues that challenge countries and societies around the globe. Among…
Algieri, Bernardina / Lukas Kornher / Joachim von Braun (2024) Externe Publikationen
Das Kuratorium des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen berufen. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit des Instituts zu überwachen.