Special "Aufstrebende Mächte": In diesem Forschungs- und Beratungsvorhaben untersucht das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Auswirkungen der flexiblen und dynamischen Gruppe von aufstrebenden Mächten wie China, Indien, Brasilien, Indonesien, Mexiko, Südafrika oder Vietnam auf verschiedene Bereiche der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Auswirkungen können direkt oder indirekt sein, positiv oder negativ, regional begrenzt oder global spürbar.
Falk, Thomas / Shalander Kumar / Srinivasa Srigiri (2019) Externe Publikationen
Aleksandrova, Mariya (2019) Discussion Paper 16/2019
What is the potential for social protection to tackle climate risks? This discussion paper derives recommendations for advanced research and policy agenda on social protection and climate change with a specific focus on lessening loss and damage from slow onset events and addressing residual risks.
Brüntrup, Michael (2019) Die aktuelle Kolumne, 02. Dezember 2019
Dürren sind eine der dramatischsten Folgen des Klimawandels. Welche Schäden sie kurz-, mittel- und langfristig anrichten, hängt davon ab, wie verletzlich die betroffenen Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind.
Thomas Fues ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Strupat, Christoph / Gabriela Farfán / Laura Moritz / Mario Negre / Renos Vakis (2019) Externe Publikationen
Berlin, 20. November 2019
In June 2018, the Commission tabled an ambitious new EU budget characterised by reform, tough choices, new aspirations and a budget where the 27 member states would increase relative spending so as to compensate for the anticipated withdrawal of the United Kingdom. Good progress has been made during the past months in formulating the…
Richerzhagen, Carmen / Jean Carlo Rodríguez de Francisco / Felix Weinsheimer / Alessandro Döhnert / Lukas Kleiner / Marjam Mayer / Julia Morawietz / Eric Philipp (2019) Externe Publikationen
Pretoria, 06. November 2019
The 2030 Agenda for Sustainable Development, also referred to as the Sustainable Development Goals (SDGs) recognizes international trade as an engine for inclusive economic growth and poverty reduction. Standards that uphold not just the quality of products but considers also the sustainability aspects of the production process can be the…
Brüntrup, Michael (2019) Externe Publikationen
Tsegai, Daniel / Michael Brüntrup (2019) Externe Publikationen
Berlin, 23. Oktober 2019
Results of the DIE research project “Supporting Sustainable Peace” and Global Launch of the OECD’s new States of Fragility Online Platform Fragility and conflict pose immense challenges to sustainable development: about half of the world’s extreme poor live in fragile and conflict-affected settings. One reason for this is the persistence…
Hilbrich, Sören (2019) Die aktuelle Kolumne, 21. Oktober 2019
Entscheidungen in der Global Governance werden vor allem von wohlhabenden Ländern gefällt. Für Institutionen, die globale öffentliche Aufgaben erfüllen, ist das kaum zu rechtfertigen.
Adaawen, Stephen / Christina Rademacher-Schulz / Benjamin Schraven / Nadine Segadlo (2019) Externe Publikationen
Köln, 15. Oktober 2019
Engagement Global, das Film Festival Cologne, MISEREOR, Deutsche UNESCO-Kommission, die Deutsche Welle Akademie und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) luden zum „Global Day“ am 15. Oktober 2019 im Rahmen des diesjährigen Film Festival Cologne ein. Existentielle globale Probleme wie Klimawandel, Hunger, Krieg oder…
Aleksandrova, Mariya / Idil Boran (2019) Die aktuelle Kolumne, 14. Oktober 2019
Im Jahr 2013 erkannten die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) die zunehmenden Klimarisiken an und schufen den Warschauer Internationalen Mechanismus für Verluste und Schäden (WIM) durch den Klimawandel. Mit der Sitzung des Exekutivkomitees in der nächsten Woche und der bevorstehenden COP25 in Chile befindet sich der WIM in einer kritischen Phase.
Dikau, Simon / Ulrich Volz (2019) Externe Publikationen
Hernandez, Ariel / Jacqueline Götze (2019) Externe Publikationen
Bissinger, Katharina / Roland Herrmann / Lisa Krandick (2019) Externe Publikationen
Iacobuta, Gabriela / Mariella Di Ciommo / Niels Keijzer / Hanne Knaepen / Lola Valllejo / Steffen Bauer (2019) Externe Publikationen