Furness, Mark (2010) Die aktuelle Kolumne, 31. Mai 2010
Scheumann, Waltina (2010) Die aktuelle Kolumne, 22. November 2010
Hackenesch, Christine / Sven Grimm (2011) Die aktuelle Kolumne, 17. Oktober 2011
Rippin, Nicole (2012) Die aktuelle Kolumne, 19. März 2012
Mahn, Timo Casjen / Silke Weinlich (2012) Die aktuelle Kolumne, 21. Mai 2012
von Haldenwang, Christian / Uwe Kerkow (2013) Die aktuelle Kolumne, 15. Juli 2013
Schraven, Benjamin (2020) Die aktuelle Kolumne, 30. März 2020
Ist es möglich, dass wir nach der Corona-Pandemie auch andere globale Probleme anders angehen? Die Liste dieser globalen Herausforderungen reicht von der Bekämpfung von Hunger und der Klimakrise bis hin zum Umgang mit Migration.
Keijzer, Niels / Ina Friesen (2022) Policy Brief 1/2022
Deutschland und das Vereinigte Königreich sind wichtige Akteure der internationalen Zusammenarbeit. Im Jahr 2022 richten beide Länder ihre Entwicklungspolitik neu aus und arbeiten daran, ihre künftige Rolle in Europa und ihre globalen Entwicklungsambitionen festzulegen.
Stuart-Hill, Sabine / Evelyn Lukat / Catherine Pringle / Claudia Pahl-Wostl (2020) Analysen und Stellungnahmen 20/2020
Südafrikas Wassergesetz setzt das Integrierte Wasserressourcenmanagement vorbildlich um. Jedoch behindern widersprüchliche hierarchische und netzwerkbasierte Führungsstile und mangelnde Koordination zwischen westlicher Verwaltung und traditionellen Autoritäten die Umsetzung.
Koch, Svea / Niels Keijzer / Christine Hackenesch / Julian Bergmann (2018) Analysen und Stellungnahmen 6/2018
Diese Analyse und Stellungnahme macht Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Umfang, den inhaltlichen Prioritäten, den Empfängern und dem institutionellen Gefüge der Entwicklungszusammenarbeit im nächsten EU Budget 2021-2027.
Kreibaum, Merle (2016) Analysen und Stellungnahmen 8/2016
Geflüchtete sind keine kurzzeitigen Gäste, sie bleiben oft über viele Jahre in ihren Zufluchtsländern. Daher mehren sich Stimmen, die derzeitige Lager(ungs)politik aufzugeben und stattdessen Städte zu bauen, die eine Integration der Flüchtlinge zulassen. Uganda ist hierfür ein lehrreiches Beispiel.
Leininger, Julia / Solveig Richter (2012) Analysen und Stellungnahmen 9/2012
Brüntrup, Michael (2020) Analysen und Stellungnahmen 6/2020
Die Coronakrise wird bisher vor allem durch Lock-down-Maßnahmen bekämpft. Deren Auswirkungen auf Ernährungssicherheit fallen im globalen Norden wenig ins Gewicht. In den armen Ländern des Südens liegen die Dinge anders: Dort bedrohen diese Maßnahmen die Menschen unmittelbar.
Hampel-Milagrosa, Aimée / Sarah Holzapfel (2016) Analysen und Stellungnahmen 13/2016
Um Kleinbauern in Indien und Thailand Zugang zu Märkten zu verschaffen, empfehlen wir eine Sensibilisierung für gute Agrarpraktiken (GAP), den Ausbau der Infrastruktur für die Einführung von Standards und die Förderung institutioneller Arrangements, in denen Kleinbauern bei der Annahme von GAP-Standards unterstützt werden.
Leininger, Julia (2015) Externe Publikationen
Brandi, Clara (2014) Externe Publikationen
Bauer, Steffen (2018) Externe Publikationen
Furness, Mark (2023) Die aktuelle Kolumne, 20. Dezember 2023
Politisch gesehen hat der Gaza-Krieg die Szenarien für die künftigen israelisch-palästinensischen Beziehungen in den Mittelpunkt gerückt.
Droste, Leonie / Linda Lütkes / Tabea Waltenberg (2023) Die aktuelle Kolumne, 22. Mai 2023
Deutschlands Ziel muss sein, negative Spillover-Effekte zu vermeiden, um andere Länder nicht in der Umsetzung der Agenda 2030 zu behindern, sondern gemeinsam an ihrer globalen Implementierung zu arbeiten.
Esser, Daniel (2022) Die aktuelle Kolumne, 26. September 2022
Die erste Lesung des geplanten Entwicklungsetats für 2023, die Anfang September im Bundestag stattfand, hat einen besorgniserregenden Zustand parlamentarischer Debatten zur deutschen Entwicklungspolitik offengelegt.