Online, 03. März 2021
Das 9-Monatige Postgraduierten-Programm des DIE bietet Masterabsolvent*innen (ohne Altersbeschränkung) eine hochklassige, spannende, forschungsintensive - und erkenntnisreiche Vorbereitung auf den Direkteinstieg in die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Die Bewerbungsphase für den 57. Kurs des Postgraduierten-Programms läuft noch bis…
Mathis, Okka Lou (2021) Die aktuelle Kolumne, 18. März 2021
Bürger*innenräte, die sich durch Diversität und Inklusivität auszeichnen, versprechen, Politikverdrossenheit abzubauen und mutige Lösungsansätze für gesellschaftlich umstrittene Themen zu fördern.
Rodriguez de Francisco, Jean Carlo / Mirja Schoderer (2021) Die aktuelle Kolumne, 22. März 2021
Wasser hat vielfältige Bedeutungen und Werte. Es nur auf seine ökonomische Dimension zu reduzieren, vernachlässigt seine soziale Einbettung und birgt die Gefahr, vulnerable Gruppen weiter zu marginalisieren.
Roll, Michael / Tim Kornprobst (2021) Die aktuelle Kolumne, 03. Mai 2021
Die Pandemie zeigt, dass eine stärkere Lokalisierung die Entwicklungszusammenarbeit partizipativer und möglicherweise auch wirksamer und nachhaltiger machen kann.
Dick, Eva / Paul Marschall / Christopher Wingens (2021) Die aktuelle Kolumne, 14. Juni 2021
Kommunen unterhalten teils langjährige Partnerschaften, im Rahmen derer sich die Verwaltungen auf beiden Seiten über nachhaltige Daseinsvorsorge austauschen – Lernerfahrungen auf beiden Seiten sind die Folge.
Friesen, Ina / Leon Janauschek (2021) Analysen und Stellungnahmen 3/2021
Um die Lücke zwischen humanitärem Bedarf und verfügbaren Mitteln zu schließen, sollte die Europäische Union eine Strategie für eine Kooperation mit China in humanitären Angelegenheiten, insbesondere für die Sektoren Ernährungssicherheit und vorausschauende humanitäre Hilfe, entwickeln.
Altenburg, Tilman (2021) Die aktuelle Kolumne, 01. Juli 2021
Die Europäische Union hat mit ihrem Green Deal ein Zeichen gesetzt: Der notwendige ökologische Umbau der Volkswirtschaften wird als Chance für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft erkannt.
Wingens, Christopher / Paul Marschall / Eva Dick (2021) Analysen und Stellungnahmen 4/2021
Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland nimmt an Bedeutung zu: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich zunehmend und divers mit Blick auf den Globalen Süden. Sie kooperieren dabei mit zahlreichen Akteuren. Diese Aktivitäten kommen an und entfalten Wirkungen im In- und Ausland.
Maximilian Müngersdorff ist Sozialwissenschaftler und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme".
Bauer, Steffen (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. September 2021
Jede Bundesregierung wäre gut beraten, die Leitsätze des Bürgerrats ernst zu nehmen und schon im November in Glasgow zu gewährleisten, dass Deutschland „als globales Vorbild für klimaneutrales Leben und Wirtschaften“ vorangeht.
Schetter, Conrad / Bernhard Trautner (2021) Die aktuelle Kolumne, 13. September 2021
Die neue Bundesregierung hat nicht nur Umfang und Ursache des Debakels in Afghanistan aufzuarbeiten. Ebenso dringend sind Weichenstellungen, die eine weitere Destabilisierung des Landes verhindern.
Online, 20. September 2021
Ob das Weltklima auf eine Erwärmung nahe 1,5°C stabilisiert werden kann, hängt von ausreichend ehrgeizigen Zielen und Maßnahmen der Klimapolitik bis 2030 ab. Werden die Ziele des Pariser Klima-Abkommens verfehlt, bleibt auch eine gerechte und nachhaltige globale Entwicklung auf Dauer unerreichbar. Die Industrieländer tragen als…
Online, 27. September 2021
Mit der Agenda 2030 hat die Staatengemeinschaft ein ambitioniertes, vernetztes Zielsystem für eine nachhaltige globale Transformation etabliert. Die erfolgreiche Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/ SDG) der Agenda setzt voraus, dass die komplexen Wechselwirkungen zwischen den SDGs und ihren Unterzielen…
Das Handbuch Origins, Evolution and Future of Global Development Cooperation: The role of the Development Assistance Committee (DAC) ist erschienen.
Klingebiel, Stephan (2021) Die aktuelle Kolumne, 04. Oktober 2021
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran.
Online, 06. Oktober 2021
A significant body of literature establishes the critical role of social protection in strengthening risk management and adaptive capacities of the poor and socially marginalized people to respond to climate change. Social protection instruments are generally categorized into i) social assistance, ii) social insurance and microinsurance,…
Koch, Svea / Aline Burni (2021) Die aktuelle Kolumne, 06. Dezember 2021
Als größter Beitragszahler zum Entwicklungsbudget der EU muss Deutschland sein Gewicht nutzen, um strategische Debatten voranzutreiben und die Mitgliedstaaten hinter gemeinsamen europäischen Initiativen zu versammeln.
Online, 08. Dezember 2021
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) lädt am 8.12.2021 von 8:00 bis 9:00 Uhr zu einem virtuellen Pressebriefing zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik ein. In der nächsten Bundesregierung wird Svenja Schulze die Leitung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernehmen. Welche…
Balasubramanian, Pooja (2021) Die aktuelle Kolumne, 15. Dezember 2021
Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelpersonen und Haushalte noch weiter in eine Schulden-Armuts-Falle treibt.
Lu Yu / Mariya Aleksandrova (2021) Analysen und Stellungnahmen 8/2021
Um ländliche Haushalte vor Klimarisiken zu schützen, werden konventionelle Risikomanagementstrategien durch marktbasierte Risikotransferinstrumente, wie z. B. Wetterindexversicherungen, ergänzt. Diese A&S analysiert den Kenntnisstand dazu und entwickelt entsprechende Politikempfehlungen.